Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt

Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase sein Pflegepersonal.

, 28. September 2023 um 16:08
letzte Aktualisierung: 22. November 2023 um 07:49
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Midjourney
«Service-Roboter sind nett, aber Vortanzen und Geschichten vorlesen reicht nicht», sagt Vanessa Slongo, Leiterin ICT und Digitalisierung bei der Oase-Gruppe, die mehrere Seniorenzentren in der Deutschschweiz betreibt. Die Kosten-Nutzen-Rechnung würde nicht aufgehen.
image
Vanessa Slongo.
Slongo glaubt, dass die Digitalisierung das Gesundheitswesen dennoch entlasten könne, aber anders als mit einem physischen Roboter. Potenzial gebe es «besonders im administrativen Bereich für das Pflegefachpersonal».
Ihre Überzeugung war so gross, dass die Entwicklung eines Bots vorantrieb, der die Abrechnung der Spitex-Leistungen übernimmt, die innerhalb der Oase-Zentren erbracht werden. Einmalig 50'000 Franken hat die Entwicklung gekostet, hinzu kommen jährlich rund 20'000 Franken für die Lizenzierung, wie sie erklärt.
Was früher 30 Minuten pro Patientin oder Patient in Anspruch nahm, dauere nun keine 10 Minuten mehr, rechnet Vanessa Slongo vor. «In einem Dashboard visualisiert der Bot, ob die Bewohnerinnen und Bewohner der Oase-Zentren genügend oder zu viele Leistungen bezogen haben.» Dazu liest er entsprechende Berichte im PDF- und Excel-Format und wertet diese aus.

image

image
Automatisch erstellte Dashboards. Screenhots. | zvg

image
Larissa Aerne, Co-Leitung Pflege und Betreuung.
«Pro Monat spart mir das rund einen Arbeitstag», sagt Larissa Aerne, die als Pflegefachfrau seit rund zwei Monaten mit dem Bot arbeitet. Es benötige nur ein Login und schon seien die wichtigsten Informationen abrufbar. Dank dem könne sie die «gesparte Zeit für persönliche Beratungsgespräche nutzen, die zur Steigerung der Pflegequalität beitragen». Dass die Informationen, die der Bot zusammenträgt, stimmen, sei zuvor in einer mehrwöchigen Pilotphase verifiziert worden, so Aerne.
Der Bot ist an die Spitexlösung Nexus gekoppelt, welche in der Oase-Gruppe im Einsatz ist. Vanessa Slongo will sich nun um die Automatisierung weiterer Prozesse kümmern. Allein in der Pflege gebe es deren 30, welche durch Robotic-Process-Automation ersetzt werden könnten.

  • Dieser Artikel erschien zuerst auf unserem Partnerportal «Inside IT».


  • künstliche intelligenz
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Zug setzt neue Massstäbe für die Pflegeinitiative

Die Umsetzung der Pflegeinitiative nimmt weiterhin Fahrt auf. Der Zuger Regierungsrat will nun über die Bundesvorgaben hinausgehen.

image

Ersetzt KI schon bald Mediziner? Die Branche zweifelt

Die menschliche Beziehung zu den Patienten bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor bei vielen Therapien.

image

synedra und deepc - Health Content Management meets KI

Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose

image

In Österreich machen sie aus dem Pflegealltag eine Erfolgs-Soap

Mit Kürzestfilmen auf TikTok und Instagram wirbt eine Wiener Stiftung für Pflegeberufe. Die Sache wurde zum Selbstläufer.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

Vom gleichen Autor

image

EPD sorgt für steigende statt sinkende Kosten

Wer ein elektronisches Patientendossier eröffnet hat und dieses aktiv nutzt, muss mit Mehrkosten rechnen.

image

Kispi Zürich kauft neues IT-System für bis zu 51,2 Millionen Franken

Das Zürcher Kinderspital migriert bis 2027 sein Klinik-Informationssystem. Neu kommt Epic zum Zug.

image

700'000 Franken für die Rettung von Impfdaten

Die Datenrettung von 'meineimpfungen.ch' verläuft harzig, verursacht jedoch hohe Kosten.