KI überwacht das Herz – über den Klang der Stimme

Die Charité und die Mayo Clinic erforschen einen neuen Weg in der Herzdiagnostik.

, 15. März 2024 um 08:15
image
Patient beim Stimmtest in der Charité  |  Bild: PD DHZC.
Kann man Menschen mit Herzschwäche per Mikrophon überwachen? Ein bisschen schon, natürlich. Aber ein Team der Charité und der Mayo Clinic hat sich zusammengetan, um die Fern-Überwachung quasi um einen weiteren Dreh zu verbessern: Kontrolle per Stimme.
Dabei werden die Testpersonen gebeten, zweimal täglich den immer gleichen Text in ein Mikrophon zu sprechen.
In der ersten Phase der Studie beobachten die Forscher jeweils 25 Patientinnen und Patienten auf den kardiologischen Stationen in Berlin und Rochester; die Menschen leiden an fortgeschrittener Herzinsuffizienz mit hydropischer Dekompensation.
Die Behandlung der hydropischen Dekompensation umfasst auch Diuretika, also Medikamente zur besseren Ausscheidung von Flüssigkeit. Und hier soll zuerst einmal die Wirksamkeit der Therapie überwacht werden.

Wasser & Schallwellen

Was das mit der Stimme zu tun hat? Die Menge der Flüssigkeit im Körper prägt auch die Ausbreitung von Schallwellen. Kommt es hier zu Veränderungen, färbt es auch die Stimme ein.
Allerdings geht es dabei um Feinheiten, die das menschliche Gehör nicht erkennen kann; doch messbar sind sie.
Längerfristig könnte die Stimme bei Herzschwäche-Patienten dann ganz allgemein als Frühwarnsystem genutzt werden. Denn eben: Es geht um Veränderungen bei der Flüssigkeit. Durch die geschwächte Pumpfunktion des Herzens wird nicht mehr genug Flüssigkeit aus dem Gewebe zu den Ausscheidungsorganen transportiert, es kommt zu Wasseransammlungen im Körper – insbesondere in der Lunge – und in der Folge zu einer weiteren Verschlechterung des Allgemeinzustands.
  • Titel des Projekts: «AI-Based Voice Analysis for Monitoring Patients Hospitalized with Acute Decompensated Heart Failure» – VAMP-HF.
Bei der deutsch-amerikanischen Studie kommt dann die Software eines Berliner Startups zum Einsatz, das sich unter anderem auf die Anwendung Künstlicher Intelligenz bei der stimmbasierten Diagnostik von Herzerkrankungen spezialisiert hat.
Diese Noah-Labs-KI analysiert in den Stimmproben der Patienten hunderte von Parametern und erfasst dabei selbst kleinste Veränderungen. In der weiteren Entwicklung kombiniert das Programm diese Veränderungen mit der Flüssigkeitsmenge, welche die Testpersonen ausscheiden – und soll dann, auf den folgenden Stufen, «lernen», die Wirksamkeit der Behandlung vorherzusagen. Mit dem Ziel, dass die Ärzte früher gegensteuern können.
  • Kardiologie
  • Forschung
  • künstliche intelligenz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsliga Basel verleiht erstmals Forschungspreis

Gewinner sind Jungunternehmer Simon Ittig und USB-Forscher Heinz Läubli.

image

Sitem-Insel soll in diesem Jahr selbsttragend werden

Das Berner Medizin-Innovationszentrum konnte zuletzt deutlich mehr Drittmittel einwerben und Patente anmelden.

image

Milliardenspende für die Immunologie in Basel

Die Botnar-Stiftung errichtet mit der University of Oxford und der ETH ein neues Forschungsinstitut.

image

Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Radiologie: Wo KI ein Drittel der Arbeit einspart

Eine grosse Kohortenstudie über Mammographien heute wirft ein klares Licht auf die Stärken der Künstlichen Intelligenz.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.