KI überwacht das Herz – über den Klang der Stimme

Die Charité und die Mayo Clinic erforschen einen neuen Weg in der Herzdiagnostik.

, 15. März 2024 um 08:15
image
Patient beim Stimmtest in der Charité  |  Bild: PD DHZC.
Kann man Menschen mit Herzschwäche per Mikrophon überwachen? Ein bisschen schon, natürlich. Aber ein Team der Charité und der Mayo Clinic hat sich zusammengetan, um die Fern-Überwachung quasi um einen weiteren Dreh zu verbessern: Kontrolle per Stimme.
Dabei werden die Testpersonen gebeten, zweimal täglich den immer gleichen Text in ein Mikrophon zu sprechen.
In der ersten Phase der Studie beobachten die Forscher jeweils 25 Patientinnen und Patienten auf den kardiologischen Stationen in Berlin und Rochester; die Menschen leiden an fortgeschrittener Herzinsuffizienz mit hydropischer Dekompensation.
Die Behandlung der hydropischen Dekompensation umfasst auch Diuretika, also Medikamente zur besseren Ausscheidung von Flüssigkeit. Und hier soll zuerst einmal die Wirksamkeit der Therapie überwacht werden.

Wasser & Schallwellen

Was das mit der Stimme zu tun hat? Die Menge der Flüssigkeit im Körper prägt auch die Ausbreitung von Schallwellen. Kommt es hier zu Veränderungen, färbt es auch die Stimme ein.
Allerdings geht es dabei um Feinheiten, die das menschliche Gehör nicht erkennen kann; doch messbar sind sie.
Längerfristig könnte die Stimme bei Herzschwäche-Patienten dann ganz allgemein als Frühwarnsystem genutzt werden. Denn eben: Es geht um Veränderungen bei der Flüssigkeit. Durch die geschwächte Pumpfunktion des Herzens wird nicht mehr genug Flüssigkeit aus dem Gewebe zu den Ausscheidungsorganen transportiert, es kommt zu Wasseransammlungen im Körper – insbesondere in der Lunge – und in der Folge zu einer weiteren Verschlechterung des Allgemeinzustands.
  • Titel des Projekts: «AI-Based Voice Analysis for Monitoring Patients Hospitalized with Acute Decompensated Heart Failure» – VAMP-HF.
Bei der deutsch-amerikanischen Studie kommt dann die Software eines Berliner Startups zum Einsatz, das sich unter anderem auf die Anwendung Künstlicher Intelligenz bei der stimmbasierten Diagnostik von Herzerkrankungen spezialisiert hat.
Diese Noah-Labs-KI analysiert in den Stimmproben der Patienten hunderte von Parametern und erfasst dabei selbst kleinste Veränderungen. In der weiteren Entwicklung kombiniert das Programm diese Veränderungen mit der Flüssigkeitsmenge, welche die Testpersonen ausscheiden – und soll dann, auf den folgenden Stufen, «lernen», die Wirksamkeit der Behandlung vorherzusagen. Mit dem Ziel, dass die Ärzte früher gegensteuern können.
  • Kardiologie
  • Forschung
  • künstliche intelligenz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bern: Neue Professur für Diabetes-Technologie & KI

Lisa Koch will dabei insbesondere Data-Science-Tools für Behandlungssysteme in der Diabetesversorgung entwickeln. Die Professur ist eine Kooperation von Uni Bern, Insel Gruppe und Diabetes Center Bern.

image

Internationaler Forscherpreis für Franco Cavalli

Der Tessiner Krebsforscher bekommt den «Award for Lifetime Achievement» von der US-Krebsforschungsgesellschaft.

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Schweiz: Spitzenreiterin bei Patentanmeldungen

Die Medizintechnik reichte die meisten Gesuche ein. Der Pharmakonzern Roche liegt mit 754 Patentanmeldungen schweizweit auf Platz eins.

image

Die Sterblichkeit bei Diabetes lässt sich sehr genau voraussagen

Ab dem 30. Lebensjahr steigt die Sterberate bei Männern jedes Jahr um 8,3 Prozent und bei Frauen um 10,2 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.