Bericht: Bundesrat will Arbeitsbedingungen in der Pflege detailliert regeln

Geprüft wird unter anderem eine Spannbreite der Arbeitszeit, eine Ankündigungsfrist für Dienstpläne oder mehr Geld für Kurzfrist-Einsätze.

, 25. März 2024 um 01:00
image
Das hat Folgen: Demo für die Pflegeinitiative, Bern, Oktober 2021  |  Bild: Unia.
Plant der Bundesrat eine Arbeitszeit-Regelung für das Pflegepersonal? Solche Pläne vermeldet die «NZZ am Sonntag», wobei sie sich auf «eine mit dem Dossier vertraute Person» beruft.
Danach will die Landesregierung beim Gesetz zur Umsetzung der Pflegeinitiative eine Spannbreite festlegen, in der sich die Wochenarbeitszeit bewegen muss.
Beispielsweise würden Pflegende dann nur noch 38 Wochenstunden arbeiten, aber weiterhin einen Lohn für 40 Stunden bekommen.
Laut der Quelle respektive der «NZZ am Sonntag» sieht der Gesetzesentwurf zudem vor, dass schweizweit eine Ankündigungsfrist für Dienstpläne gelten muss – sie soll mindestens vier Wochen betragen. Auch sollen kurzfristige Einsätze höher entschädigt werden, und die Zeit fürs Umkleiden soll bereits als Arbeitszeit gelten.
Das wäre eine bemerkenswert detaillierte Regelung innerhalb einer bestimmten Berufsgruppe: Falls das Gesetz so kommt, wird es wohl starke Debatten auslösen. Im Mai dürfte das Paket in die Vernehmlassung gehen.
Möglich wird solch ein weitgehender Schritt wegen der Pflegeinitiative, die im November 2021 mit 61 Prozent angenommen worden war.
Der neue Verfassungsartikel verpflichtet den Bund unter anderem dazu, Bestimmungen über «die angemessene Abgeltung der Pflegeleistungen» und «anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen für die in der Pflege tätigen Personen» zu schaffen.
  • Eine deutsche Klinik testet einen frischen Ansatz gegen den «Pflexit»: 9 Wochen Ferien fürs gleiche Geld.
  • 38-Stunden-Woche im GZO Spital Wetzikon: Mehr Zeit, mehr Zufriedenheit – doch das Spital befürchtet, dass das zu viel kostet.

  • pflege
  • pflegeinitiative
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSSG: Es rumort weiter in der Pflege

Erneut gehen Pflegefachleute an die Öffentlichkeit und berichten von Abgängen. Das Kantonsspital St. Gallen relativiert.

image

Timing und Treffgenauigkeit: Die Kunst der Informationsvermittlung

In einer Zeit, in der die Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen mehr denn je von entscheidender Bedeutung sind, kommt der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren eine zentrale Rolle zu.

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image
Gastbeitrag von Stephan Rotthaus

Personal: Die Eigernordwand kommt erst noch

Die Spitäler und Heime stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: In der Personaldecke klaffen erste Löcher – und jetzt verstärken sich die Probleme gegenseitig. Was es da braucht, ist Total Recruiting.

image

4-Tage-Woche: Das verraten die ersten Pilotversuche

Erstaunlich: In den Spitälern kommt das Arbeitszeit-Modell teils sehr gut an – und teils nicht so gut.

image

Personalnot zwingt Luzerner Gruppenpraxis zur Schliessung

Die Hausarzt-Kette Sanacare findet kein Personal. Ab morgen ist deshalb für eine Praxis Schluss.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Und im internationalen Vergleich steht die Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.