Warum sich Menschen trotz psychischer Probleme nicht behandeln lassen

Keine Zeit, kein Geld oder zu grosse Angst. Das sind Gründe, weshalb etwa bei Depressionen keine Hilfe in Anspruch genommen wird. Und Männer hatten häufiger das Gefühl, dass eine Behandlung nicht helfen würde als Frauen.

, 16. Mai 2023 um 13:05
image
Fast jede zehnte Person in der Schweiz befindet sich in einer Behandlung aufgrund eines psychischen Problems. | Freepik
Essstörungen, Depressionen, Angststörungen und soziale Phobien sind weit verbreitet. Psychische Probleme sind häufig und wurden von 35 Prozent erlebt. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Umfrage des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan), an der über 5'500 Personen teilgenommen haben.
Fast 10 Prozent der Bevölkerung befanden sich dabei in einer Behandlung aufgrund eines psychischen Problems. Die meisten Menschen suchten Hilfe bei Psychologen, Psychiatern oder Allgemeinärzten.

Prinzip Hoffnung am häufigsten genannt

Allerdings haben über 70 Prozent der Personen, die angegeben haben, in den letzten 12 Monaten ein psychisches Problem gehabt zu haben, keine Behandlung in Anspruch genommen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Am häufigsten wird die Hoffnung genannt, dass sich das Problem von selbst löst.
Männer hatten ausserdem häufiger das Gefühl, dass eine Behandlung nicht helfen würde, im Vergleich zu Frauen. Und jüngere Menschen geben auch häufiger an, sich aus finanziellen Gründen nicht behandeln zu lassen als ältere Menschen.
image
Screenshot Obsan

Weitere Erkenntnisse:

  • Alter: Je höher das Alter der Personen, umso besser die psychische Gesundheit.
  • Bildung: Personen mit niedrigerer Bildung schreiben sich weniger häufig eine sehr gute/exzellente psychische Gesundheit zu als Personen mit Tertiärbildung.
  • Region: Personen in französisch- oder italienischsprachigen Regionen berichten eher von einer schlechteren psychischen Gesundheit als Personen aus deutschsprachigen Regionen.
  • Migrationshintergrund: Personen mit Migrationshintergrund der 1. Generation aus Südwesteuropa oder Ost- und Südosteuropa sind psychisch eher stärker belastet als Personen ohne Migrationshintergrund.
  • Erwerbstätigkeit: Arbeitslose und insbesondere arbeitsunfähige Personen schätzen ihre psychische Gesundheit deutlich schlechter ein als Erwerbstätige und Nichterwerbspersonen.

Quelle: Obsan Bericht Psychische Gesundheit 03/2023.

  • psychiatrie
  • psychologie
  • psychische störungen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

CHUV schafft Spezialprogramm für Patienten mit Autismus

Mit einer spezifischen Betreuung und angepassten Wegen sollen beide Seiten entlastet werden – die Patienten wie das Personal.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Spital Emmental: Neuer ärztlicher Departementsleiter der Psychiatrie

Michael Strehlen leitet ab Oktober gemeinsam mit Christine Frötscher die Psychiatrie des Regionalspitals. Katja Montag wurde zur Co-Chefärztin befördert.

image

Neue Chefärztin für die Psychiatrie St. Gallen

Regula Meinherz ist nun die medizinische Leiterin der Psychiatrie St.Gallen in Pfäfers.

image

Zwei CEOs für die Clienia-Gruppe

Die Cousins David J. Bosshard und Michael Schumacher teilen sich neu die Leitung der Hinderer-Gruppe, die im Besitz der Clienia AG ist.

image

Widerstand gegen UPD-Sparmassnahmen weitet sich aus

Nun wehren sich auch Ärzteschaft und Pflegepersonal gegen die Einsparungen bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.