Ostschweizer Stromanbieter investiert in Digital-Health

Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke und Domo Health aus Lausanne wollen künftig zusammenarbeiten.

, 4. Mai 2023 um 11:42
image
Das Energieunternehmen SAK beteiligt sich finanziell an Domo Health. | zvg
Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke (SAK) und Domo Health beabsichtigen, gemeinsam das Angebot zur Förderung der digitalen Gesundheit in Privathaushalten zu erweitern. Zu diesem Zweck haben die beiden Unternehmen eine strategische Partnerschaft beschlossen.
Im Rahmen einer Kapitalbeschaffung beteiligt sich das St. Galler Energieunternehmen finanziell am Digital-Health-Unternehmen mit Sitz in Lausanne, das unter anderem vernetzte medizinische Geräte, Überwachung und Sensortechnologie einsetzt. Die SAK plant laut Mitteilung den Vertrieb von Domo-Lösungen.
Als Grund für die Partnerschaft werden Synergien zwischen den beiden Unternehmen genannt sowie die Möglichkeit, Dienstleistungen anzubieten, die Alltagssicherheit bieten würden. So soll unter anderem die Versorgungssicherheit speziell für Seniorinnen und Senioren und deren Familien gestärkt werden, heisst es.
  • domo health
  • digital health
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkasse baut Zentrum für digitale Gesundheit auf

Der Krankenversicherer CSS will das Gründertum im Bereich «Digital Health» fördern – gemeinsam mit dem EPFL Innovation Park. Die ersten Start-ups sind ausgewählt.

image

Silberschmidt kämpft für Digital First statt Paper First

Das Parlament forciert die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Der lange Leidensweg des elektronischen Patientendossiers soll beendet werden.

image

Ärzteschaft kennt Mehrzahl der Gesundheits-Apps nicht

Ärztinnen und Ärzte fordern Unterstützung bei der Verwendung von digitalen Gesundheitsapplikationen. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der FMH hervor.

image

Gesundheitsdaten: Wem die Schweizer Bevölkerung am meisten vertraut

Geht es um die Verwendung von Gesundheitsdaten, ist das Vertrauen in die Spitäler am grössten. Am wenigsten vertraut die Schweizer Bevölkerung den Krankenkassen oder der Pharmaindustrie.

image

Kantonsspital Aarau verliert Mitglied der Geschäftsleitung

Das Kantonsspital Aarau (KSA) muss einen neuen Chief Technology Officer (CTO) suchen. Geschäftsleitungsmitglied Martin Matter verlässt das Aargauer Zentrumsspital per Ende September.

image

Telemediziner Medgate wird nach Deutschland verkauft

Der Spital- und Hotelkonzern Aevis Victoria verkauft seine Minderheitsbeteiligung am Telemedizin-Anbieter Medgate. Der neue Eigentümer ist ein internationaler Grosskonzern aus Deutschland.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.