Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

Die Bevölkerung ist allgemein skeptisch gegenüber Gesundheits-Apps. Und wenn es um psychische Probleme geht, ist das Interesse speziell gering.

, 3. Mai 2023 um 14:43
letzte Aktualisierung: 6. November 2023 um 07:41
image
Symbolbild: Gilles Lambert on Unsplash
Gesundheits-Apps könnten das Gesundheitssystem entlasten. Denn die Progrämmchen lassen sich eigenständig oder begleitend zu einer ärztlichen Behandlung nutzen – so dass die Patienten weniger Zeit in einer Praxis oder einem Spital verbringen müssen.
Doch eine Umfrage der Stiftung Sanitas bei 2000 Personen zeigt: Die meisten zögern. Besonders bei psychischen Problemen vezichten viele Menschen lieber auf das App-Angebot. Und auch bei anderen gesundheitlichen Problemen sind Apps keine überragende Alternative.
Zum Beispiel würden nur 11 Prozent der Befragten vorbehaltlos ein Therapieprogramm bei Depressionen und Angstzuständen oder ein Trainingsprogramm zum Umgang mit Suchtmitteln nutzen. 24 Prozent lehnen solche Apps strikt ab. Dazwischen gibt es viele Unentschlossene.

Junge eher bereit

Das interpretiert die Stiftung so, dass Gesundheits-Apps heute noch weitgehend unbekannt sind.
Junge Personen sind allerdings eher bereit als Ältere, Gesundheits-Apps zu nutzen. Ihnen könnte eine App für die psychische Gesundheit helfen, wenn sie etwa wegen Überlastung der Psychiatrie auf eine Behandlung warten müssen.

image
Quelle: Stiftung Sanitas

Andere Gesundheits-Apps mehr gefragt

Etwas besser sieht es bei Apps zu anderen Gesundheitsfragen aus, etwa Informationen zur Selbstdiagnose oder medizinische Tagebücher. Solche Programme würden immerhin 24 Prozent der Befragten vorbehaltlos ausprobieren – und nur 17 Prozent lehnen solche Apps ab.
Den Nutzen solcher Apps schätzen die Befragten relativ tief ein: Nur gerade 15 Prozent sind überzeugt, dass ihnen eine solche App helfen könnte, ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern. Noch tiefer ist dieser Anteil bei Apps, welche die psychische Gesundheit verbessern sollen. Vom Nutzen solcher Apps sind bloss 8 Prozent der Befragten vorbehaltlos überzeugt.
  • trends
  • digital health
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

image

Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.