App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

, 21. Juli 2023 um 07:03
image
Fiebererkennung per Smartphone ohne zusätzliche Geräte. | Freepik
Wenn kein Fieberthermometer zur Hand ist, könnten Patienten künftig auf ihr Handy zurückgreifen. Denn Smartphones enthalten Thermistoren, die normalerweise die Temperatur der internen Komponenten des Geräts überwachen. Diese Sensoren reagieren auch auf warme Gegenstände, die mit dem Gerät in Berührung kommen, und bieten so die Möglichkeit, die Körpertemperatur von Menschen zu messen und Fieber zu erkennen.
Forscher um Joseph Breda von der Universität of Washington haben sich diesen Mechanismus zunutze gemacht und eine App entwickelt, die die Körperkerntemperatur einer Person misst, indem sie den Touchscreen des Telefons an die Stirn hält. «Fever-Phone», so der Name der App, wurde sowohl durch eine Laborsimulation mit einer steuerbaren Wärmequelle ähnlich der Haut als auch durch eine klinische Studie mit Patienten validiert.

Vergleichbar mit handelsüblichen Fieberthermometern

In einer ersten Studie mit 37 Probanden erreichten die Messungen des Fever-Phones einen mittleren absoluten Fehler von 0,229 °C, eine Übereinstimmungsgrenze von ±0,731 °C und einen Pearson-Korrelationskoeffizienten von 0,763. Die Verwendung dieser Ergebnisse zur Fieberklassifikation ergab ausserdem eine Sensitivität von 0,813 und eine Spezifität von 0,904.
Und wie funktioniert die App? Während der Bewertung zeichnet das Smartphone die von einem Thermistor gemessene Temperatur und die vom Touchscreen gemessene Kapazität auf, um Merkmale zu erfassen, die die Wärmeübertragungsrate vom Körper zum Gerät beschreiben. Diese Merkmale werden dann in einem maschinellen Lernmodell verwendet, um die Körperkerntemperatur des Benutzers zu bestimmen.

  • trends
  • digital health
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.