Gesundheits-Apps auf Rezept bislang ein Flop

Eine Bilanz der Krankenkassen in Deutschland nach zwei Jahren zeigt: Gesundheits-Apps stiften kaum Nutzen und sind zu teuer.

, 6. Januar 2023 um 09:52
image
Gesundheits-App sind «noch nicht in der Versorgung angekommen» | Luis Villasmil on Unsplash
Gesundheits-Apps zum Erkennen, Überwachen und zur Behandlungsunterstützung von Krankheiten haben sich in Deutschland bislang enttäuschend entwickelt. Die Digitalen Gesundheitsanwendungen seien vor mehr als zwei Jahren «mit viel Vorschusslorbeeren in die Versorgung gestartet, wurden den Erwartungen aber bisher nicht gerecht und stecken noch in den Kinderschuhen». Dies sagt Stefanie Stoff-Ahnis vom GKV-Spitzenverband der Krankenkassen im Gespräch mit der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (NOZ).
Die ernüchternde Bilanz des Verbandes: Seit dem Start der «App auf Rezept» am 1. September 2020 seien lediglich für 164'000 Patienten digitale Gesundheitsanwendungen beantragt und erstattet worden – bei stagnierender Tendenz. Die Gesundheits-App sei «noch nicht in der Versorgung angekommen», heisst es im GKV-Bericht, der der «NOZ» vorliegt.

Was Migräne- und Panik-App bringen

Als besonderer Flop wurde eine «Migräne-App» identifiziert, die für insgesamt 1,7 Millionen Euro 11'500-mal genutzt wurde. Nach 16 Monaten wurde die Anwendung aber wieder aus dem Verzeichnis gestrichen, weil «keine positiven Versorgungseffekte» sichtbar wurden.
Auch eine «Panik-App» gegen Angststörungen zeigte im ersten Erprobungsjahr keinen medizinischen Nutzen. Die Erprobungsphase wurde gleichwohl verlängert, was der Hersteller dafür nutzte, den Preis von 428 auf 620 Euro hochzusetzen, der von den Kassen erstattet werden muss. Im Schnitt kosteten die medizinischen Handy-Programme 500 Euro pro Quartal, heisst es im Bericht weiter.

«Durchaus grosses Potenzial vorhanden»

Von einem Scheitern der «Apps auf Rezept» will der GKV-Spitzenverband aber noch nicht sprechen. Man sehe weiterhin «durchaus grosses Potenzial» zum Erkennen und Überwachen von Krankheiten und Unterstützung der Behandlung, sagt Stoff-Ahnis der «NOZ» (Abo) weiter. Allerdings müsse der Gesetzgeber dem Preiswucher der Anbieter einen Riegel vorschieben und solle nur Apps mit nachgewiesenem Nutzen in den Katalog aufnehmen.
  • digital health
  • digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Gefahr für Patienten: Grosser Nachholbedarf in Spital-IT

Die Anforderungen in der Spital-IT schreiten rasch voran. Klinische Informationssysteme kommen diesen jedoch nicht schnell genug nach. Das führt zu Problemen.

image

Steht das Vorzeige-Startup Ava vor dem Aus?

Die ehemalige Ava-Chefin Lea von Bidder hat den neuen Eigentümer betrieben. Der Chef von Femtec Health reagiert mit Drohungen.

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.