Krankenkasse baut Zentrum für digitale Gesundheit auf

Der Krankenversicherer CSS will das Gründertum im Bereich «Digital Health» fördern – gemeinsam mit dem EPFL Innovation Park. Die ersten Start-ups sind ausgewählt.

, 26. September 2022 um 09:31
image
Hier am EPFL Innovation Park in Lausanne soll das Zentrum angesiedelt sein. | zvg
Die CSS baut ein Netzwerk von Partnern und Experten für digitale Gesundheit auf. Mit dabei für das geplante Kompetenzzentrums ist der EPFL Innovation Park aus der Westschweiz, der Innovationen und Unternehmertum fördert.
Ein Ziel der Initiative sei es, Jungunternehmen auf die nächste Wachstumsphase mit Partnern, Investoren und Kunden vorzubereiten, teilt der Versicherer mit. Zu diesem Zweck wurde der «Future of Health Grant-Club» (FOHG) gegründet, in den die ausgereiftesten Start-ups aufgenommen werden. Das Netzwerk soll unter anderem die Vernetzung beschleunigen.

Kapital, Coaching und Mentoring

Zehn Start-ups sind bereits augewählt. Sie erhalten finanzielle Unterstützung von 10'000 bis 50'000 Franken, begleitet von Coaching und Mentoring in den Bereichen Business und digitale Gesundheit.

Ausgewählte Start-ups

  • «GenKnowMe» – Epigenetische Abschätzung der Körperalterung und digitales Management, CHUV.
  • «Ocumeda» – Telemedizin und KI zur Früherkennung von Erblindung, Deutschland.
  • «Gossik» – Digitaler Assistent für den Alltag von Menschen mit ADHS, St. Gallen.
  • «Biped.ai» – Intelligentes Gerät für die Fortbewegung von Blinden, Romandie.
  • «Detectra» – App zur Erkennung und Überwachung von Arthritis, Romandie.
  • «Neuria» – Digitale Therapie mit Videospiel zur Verbesserung von Adipositas-Verhalten, Freiburg.
  • «VitalizeDx» – Speichelanalyse für das Alterungsmanagement mit App, Freiburg.
  • «Glucoplay» – Spielbasierte App zur Unterstützung von Kindern im Umgang mit ihrem Diabetes, Vevey.
  • «YLAH» – Interaktive App zur Fortsetzung der Psychotherapie zwischen den Sitzungen, Bern.
  • «Consulto» – Plattform für eine ganzheitliche Betreuung komplexer Patienten, Genf.

Mehrere Partner an der Initiative beteiligt

Die CSS engagiert sich laut eigenen Angaben aktiv für die Modernisierung des Gesundheitssystems, aber allein ist sie weniger schlagkräftig. Deshalb werde der Ansatz von Partnerschaften begleitet: Genannt werden unter anderem die Vaudoise-Versicherungsgesellschaft, Pfizer, Microsoft Health, Takeda oder Zühlke.
Mit der Initiative will der Krankenversicherer mit Sitz in Luzern zudem seine Verankerung in der Romandie bekräftigen.
  • versicherer
  • css
  • digital health
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Steht das Vorzeige-Startup Ava vor dem Aus?

Die ehemalige Ava-Chefin Lea von Bidder hat den neuen Eigentümer betrieben. Der Chef von Femtec Health reagiert mit Drohungen.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

Gesundheits-Apps auf Rezept bislang ein Flop

Eine Bilanz der Krankenkassen in Deutschland nach zwei Jahren zeigt: Gesundheits-Apps stiften kaum Nutzen und sind zu teuer.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

Vom gleichen Autor

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.