Unispital Zürich erhält Auszeichnung für Reduktion der Arbeitszeit

Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte zeichnet das Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich (USZ) mit der diesjährigen «Spitalrose» aus.

, 20. Juni 2023 um 08:30
image
Der VSAO honoriert die Bemühungen, die zu langen Arbeitszeiten der Assistenzärztinnen und -ärzte zu verkürzen: (v.l.n.r) Anna Wang, Co-Präsidentin VSAO Zürich ; Angelo Barrile, Präsident VSAO Schweiz; Rolf Curschellas, Direktor Human Resource Management USZ; Laetitia Dacorogna CO-Leiterin HR Beratung USZ; Reto Schüpbach, Institutsdirektor Institut für Intensivmedizin. | zvg
Positive Beispiele von Spitälern und Kliniken, die in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten investieren, sind für die Mitarbeitenden und auch für den VSAO besonders wertvoll. Deshalb zeichnet der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte jedes Jahr wegweisende Beispiele mit der «Spitalrose» aus.
Dieses Jahr wurde das Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich (USZ) mit seinem Pilotprojekt «42+4-Stunden-Woche» ausgewählt. Das Institut ist bestrebt, die klinischen Einsätze der Assistenzärztinnen und -ärzte auf der Basis einer 42-Stunden-Woche zu planen. Zusätzlich werden vier Stunden pro Woche für die obligatorische strukturierte Weiterbildung reserviert. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem VSAO-Dienstplanberater Philipp Rahm lanciert.

Reduktion der Arbeitszeit sei «alternativlos»

Anna Wang, Präsidentin der VSAO-Sektion Zürich, weist darauf hin, dass noch nicht alles reibungslos laufe, was auch VSAO-Präsident Angelo Barrile bestätigt. «Die Umsetzung hat noch Optimierungspotenzial, aber der Wille ist da, und diesen Wille zeichnen wir mit der Spitalrose aus.»
Für Barrile hat die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für die junge Ärzteschaft zu Recht einen hohen Stellenwert. «Die Reduktion der Arbeitszeit von heute durchschnittlich noch über 56 Stunden auf deutlich unter 50 Stunden ist daher alternativlos.» Nur so könnten junge Menschen weiterhin für den Arztberuf begeistert und die hohe Qualität des Gesundheitssystems langfristig gesichert werden.
  • spital
  • arbeitszeiten
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.