Türkische «Krankenschwestern» stehen vor Gericht

In einer Praxis an der Zürcher Bahnhofstrasse führten zwei Türkinnen Haartransplantationen durch. Heute stehen sie vor Gericht.

, 19. Juni 2023 um 09:59
image
Ausgerechnet an der Zürcher Bahnhofstrassen führten zwei Türkinnen unerlaubt Haartransplantationen durch. | Bild: Zürich Tourismus
Radio Top berichtete schon am 9. Mai darüber. Heute ist es nun soweit: Zwei Türkinnen der Praxis für Haartransplantationen stehen in Zürich vor dem Bezirksgericht.
An bester Adresse führten die Frauen Haartransplantationen nicht bester Qualität durch. Schliesslich waren sie keine Ärztinnen, sondern «türkische Krankenschwestern», wie es in der Anklageschrift heisst. Vor Gericht stehen sie wegen Betrugs, Körperverletzung, mehrfacher Ausübung einer Erwerbstätigkeit ohne Bewilligung und Vergehen gegen das Heilmittelgesetz.

Seit November im Gefängnis

Laut dem Onlineportal «Top» fordert die Staatsanwältin für beide Frauen eine bedingte Freiheitsstrafe von 10 Monaten sowie eine Busse von 1000 Franken. Die Frauen im Alter von 24 und 43 Jahren sitzen seit dem 25. November 2022 im Gefängnis.
Als die Polizei in der Praxis an der Zürcher Bahnhofstrasse eintraf, lag ein Mann auf dem OP-Tisch, «der im Glauben gelassen wurde, er werde von Ärztinnen operiert. Für seinen Traum vom vollen Haar hatte er 2300 Franken bezahlt.»
Wie das Onlineportal weiter berichtete, sollten dem Mann lebende Haarwurzeln herausgeschnitten und oben an der Stirn eingesetzt werden. Der Patient soll derart Schmerzen verspürt haben, dass die unqualifizierten Frauen wiederholt Betäubungsmittel nachspritzen mussten.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

    Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

    image

    Kispi Zürich kauft neues IT-System für bis zu 51,2 Millionen Franken

    Das Zürcher Kinderspital migriert bis 2027 sein Klinik-Informationssystem. Neu kommt Epic zum Zug.

    image

    Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

    Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

    image

    Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

    Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

    image

    synedra und deepc - Health Content Management meets KI

    Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose

    image

    Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

    Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

    Vom gleichen Autor

    image

    Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

    Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

    image

    «Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

    Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

    image

    Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

    Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.