Triemli erhält öffentliche Apotheke

In der Eingangshalle des Zürcher Triemli-Spitals gibt es nächsten Sommer eine Apotheke. Betrieben wird sie von 34 Zürcher Apotheken.

, 29. November 2023 um 14:29
image
Viele Spitäler, so auch das Spitalzentrum Biel (Bild) haben bereits eine öffentliche Apotheke. | zvg
Der Spitalaustritt ist ein heikler Moment: Oft brauchen die Patienten Medikamente. Immer wieder kommt es dann aber vor, dass Apotheken Probleme haben mit den Spitalaustrittsrezepten: Das betreffende Arzneimittel ist nicht vorhanden, es muss eine Spitalzubereitung hergestellt werden oder es ist schwierig mit Rückfragen bei der verschreibenden Ärztin des Spitals.

Immer noch frei wählbar

Das hat der Schweizerischer Verein der Amts- und Spitalapotheker schon mehrmals festgestellt. Viele Spitäler betreiben deshalb eine öffentliche Apotheke auf ihrem Areal.
Ab nächstem Sommer soll das auch im Stadtspital Zürich Triemli der Fall sein. Alle Patienten können künftig beim Verlassen Spitals ihre Austrittsrezepte direkt in dieser Apotheke einlösen. Dazu verpflichtet sind sie jedoch nicht.

«Konkurrenten» haben sich zusammengeschlossen

Betrieben wird die Apotheke von 34 Mitgliedern des Apothekennetz Zürich, dem Verband Stadtzürcher Apotheken. Sie mieten die Räume im Spital und bauen sie aus.
Die neue öffentliche Apotheke steht auch der Bevölkerung und den Angestellten des Stadtspitals Zürich offen. Allerdings weist der Stadtrat auch auf die alteingesessene Triemli-Apotheke hin, die weiter bestehen bleibt.

Spitäler dürfen nicht verrechnen

Immer mehr Spitäler errichten auf ihrem Boden öffentliche und damit von ihnen unabhängige Spitalapotheken. Der Grund dafür ist, dass es den Spitälern selber nicht erlaubt ist, den Krankenkassen Übergangsmedikation zu verrechnen.
Aus Sicht der Patienten ist eine Apotheke im Spital allerdings von Vorteil. Sie erhalten spezielle Mittel, einschliesslich Spitalzubereitungen, oft schneller als in einer anderen Apotheke. Heikel ist die Konkurrenz zu den bestehenden Apotheken. Sind diese – wie beim Triemli – selber die Betreiber der Apotheke im Spital, ist dieses Problem entschärft.
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.