Tertianum kauft eine «ungewöhnliche» Altersresidenz
Das Alters- und Pflegeheim Bodana am Bodensee gehört neu der Tertianum-Gruppe, ohne aber die bewährte Pflegephilosophie aufzugeben.
, 3. Juli 2023 um 12:44Bio und Öko
Seit 23 Jahren unter gleicher Führung
- Lesen Sie auch: «Die Tertianum-Gruppe setzt ihren Expansionskurs fort.»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Altersheime kämpfen schweizweit mit Impfdurchbrüchen
Am Wochenende gaben Impfdurchbrüche im Kanton Aargau zu reden. Diese sind jedoch in der ganzen Schweiz eine Realität – auch bei den Pflegefachpersonen, wie eine Umfrage zeigt.
Tertianum hat einen neuen Chief Medical Officer
Ryan Tandjung war mehrere Jahre beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) tätig. Nun hat er in die Geschäftsleitung zu Tertianum gewechselt.
Covid: Spital-Mitarbeiter sind doch keine Impfmuffel
Skeptisch, kritisch und zurückhaltend: so standen die Gesundheitsprofis der Covid-Impfung gegenüber. Eine Medinside-Umfrage zeigt, wie die Impfquote in Spitälern und Heimen heute ist.
So reagieren Altersheime auf Anmelde-Flaute
Fast wie im Hotelprospekt: Alters- und Pflegebetriebe werben mit Ferien in ihren Häusern. Damit sollen neue Bewohner gewonnen werden.
Tertianum will vielleicht Geimpfte und Ungeimpfte trennen
Alters- und Pflegeheime suchen nach neuen Besuchsregeln. Denn derzeit gibt es keine Neueintritte – vermutlich wegen der strengen Vorschriften.
Tertianum-Heime schwören auf FFP-2-Masken für ihre Angestellten
«Sie kosten ein Vermögen, aber sie haben eine sensationelle Wirkung», sagt Marianne Häuptli von der Tertianum-Gruppe. Seit Oktober tragen alle Angestellten eine FFP-2-Maske.
Vom gleichen Autor
Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?
Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.
«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»
Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.