Tertianum hat einen neuen Chief Medical Officer

Ryan Tandjung war mehrere Jahre beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) tätig. Nun hat er in die Geschäftsleitung zu Tertianum gewechselt.

, 7. September 2021 um 12:49
image
Seit Anfang August hat Tertianum mit Ryan Tandjung einen neuen Chief Medical Officer. Tandjung leitet beim Betreiber von Residenzen, Wohn- und Pflegezentren den Fachbereich Gesundheit und Qualität. Er ist gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung. Tertianum beschäftigt an über 80 Standorten rund 4'900 Mitarbeitende und ist seit März 2020 im Besitz der Schweizer Beteiligungsgesellschaft Capvis.
Der Arzt war die letzten fünf Jahre beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) tätig, zuletzt leitete er die Abteilung Leistung Krankenversicherung im Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung. Zuvor war er bis Anfang 2019 Leiter der Abteilung Gesundheitsberufe im Direktionsbereich Gesundheitspolitik mit den drei Sektionen Gesundheitsberuferegister, Vollzug Gesundheitsberufe und Weiterentwicklung Gesundheitsberufe.

Lehre, Forschung und Praxis in Hausarztmedizin

Der neue Chief Medical Officer bei Tertianum studierte in Basel Medizin und arbeitete mehrere Jahre am Universitätsspital Zürich (USZ) als Oberarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hausarztmedizin und Versorgungsforschung. Parallel dazu praktizierte er hausärztlich in kardiologisch-allgemeininternistischer Gemeinschaftspraxis. Die Universität Zürich (UZH) hat ihn im Fach Hausarztmedizin habilitiert.
In seiner Karriere war Ryan Tandjung ausserdem Vizepräsident und Ressortleiter Weiterbildung beim Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO). Der im Kanton Aargau aufgewachsene Mediziner verfügt über einen MBA und beherrscht die Sprachen Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Indonesisch.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.