Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

, 26. April 2023 um 14:49
image
Die Parkresidenz Meilen ist eines der rund 90 Tertianum-Heime in der Schweiz. | zvg
Der Vorwurf des «K-Tipp» wiegt schwer: Die Bewohner der Tertianum-Heime hätten die Wahl zwischen «Lastschriftverfahren oder Busse». Fürs Begleichen der Heimrechnungen müssten die Bewohner dem Heim «direkten Zugriff auf ihr privates Konto gewähren.» Konkret geht es um einen neuen Punkt in den Heimverträgen: Wer die Rechnungen nicht mit Lastschriftverfahren oder Debit Direct bezahlt, muss monatlich 20 Franken – also pro Jahr 240 Franken – zusätzlich zahlen.

Nur fünf Prozent betroffen

Will sich die Tertianum-Gruppe mit dem Zuschlag zusätzliche Einnahmen erschliessen? Bei derzeit 5700 Bewohnern ginge es immerhin um einen Betrag von fast 1,4 Millionen Franken im Jahr – zumindest theoretisch. Denn Tertianum-Sprecher Frank Nehlig wehrt sich: «Es sind nur etwa fünf Prozent von der Gebühr betroffen», sagt er gegenüber Medinside. Das entspräche also Zusatzeinnahmen in der Höhe von jährlich knapp 70'000 Franken.
Nehlig ergänzt: «Grundsätzlich soll die Erhebung dieser Gebühr ohnehin die Ausnahme bleiben, da wir davon ausgehen, dass die meisten unserer Gäste nach und nach auf das Lastschriftverfahren umstellen werden.»

Für beide Seiten besser?

Er ist überzeugt, dass sich diese Abbuchungsart nach und nach in der Branche etabliere. Denn: «Unsere Gäste sind oft hochbetagt und fragil. Die automatische Zahlungsmethode reduziert die Belastung mit unnötigen administrativen Aufgaben. Wir sehen es daher im gegenseitigen Interesse, wenn die Bezahlung insbesondere von regelmässig anfallenden Rechnungen ohne grossen Aufwand für beide Seiten abgewickelt werden kann.»
Zum Vorwurf, dass Tertianum den «direkten Zugriff aufs private Konto» fordere, sagt er: Auch beim Lastschriftverfahren könne jede durchgeführte Zahlung innerhalb eines Monats abgelehnt werden, falls es bei einer Abrechnung Grund zur Beanstandung geben sollte.

Für Tertianum alles rechtens

Und was sagt Nehlig zum Vorwurf, dass der Zuschlag unrechtmässig sei? «Wir haben zum Jahreswechsel unsere Verträge angepasst und dort das Lastschriftverfahren als Standard eingeführt. Weil wir unsere Verträge in einem ordentlichen Prozess mit regulärer Kündigungsfrist gruppenweit angepasst haben, sehen wir hier keine Unrechtmässigkeit.»
  • pflege
  • tertianum
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image

Pflegepersonal: Protest gegen Rekrutierung aus armen Ländern

Mehrere Organisationen lancieren einen Aufruf: Die Schweiz verletze immer noch den WHO-Kodex für die Anwerbung von Gesundheitsfachleuten, so die Kritik.

image

Kantonsspital St.Gallen sucht neues GL-Mitglied

Barbara Giger-Hauser tritt per sofort als Leiterin des Departements Pflege und therapeutische Dienste zurück.

image

BFS-Statistik: Private Spitex-Anbieter boomen

Die Pflegeleistungen der 'Privaten' kosten 37 Prozent weniger als bei öffentlichen Anbietern. Allerdings verrechnen sie 2,5-mal mehr Pflegestunden.

image

Pflege: So gross wird die Ausbildungs-Lücke im Kanton Zürich

In den nächsten fünf Jahren dürfte mehr als ein Fünftel des Bedarfs an gut ausgebildeten Pflegefachleuten nicht abgedeckt sein – sagt eine Obsan-Studie.

image

Nur noch Festangestellte? Super-Sache!

In Deutschland verzichtete eine Klinikgruppe vollständig auf Personalleasing. Jetzt zog man Bilanz.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.