Frank Nehlig verlässt die Hirslanden-Gruppe per Ende März

Der Kommunikations-Chef hat sich nach sechs Jahren Tätigkeit bei der Hirslanden-Gruppe entschlossen, ab Mai eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Seine Nachfolge ist noch nicht geregelt.

, 4. Januar 2022 um 09:57
image
  • hirslanden
  • kommunikation
  • personelles
  • tertianum
Frank Nehlig, Head of Communications der Hirslanden-Gruppe, übernimmt einen neuen Job: Ab Mai 2022 trägt er die Verantwortung für die Unternehmens- und Marketingkommunikation sowie Public Affairs der Tertianum Gruppe. Wie der Medienmitteilung zu entnehmen ist, soll Nehlig den Aufbau des neu geschaffenen Bereichs bei Tertianum vorantreiben und den Wachstumskurs des Unternehmens mitgestalten. 
Nehlig verlässt die Hirslanden per 31. März. Bis zu seinem Austritt verantwortet er weiterhin die interne und externe Kommunikation der Hirslanden-Gruppe. Wer in seine Fussstapfen treten wird, ist noch offen. Eine Nachfolgerin oder Nachfolger wird noch gesucht. 

Nehlig etablierte den Corporate Newsroom

Frank Nehlig hat die Unternehmens- und Marketingkommunikation der Hirslanden-Gruppe in den letzten Jahren massgeblich geprägt und kontinuierlich weiterentwickelt. Zudem hat er die strategische Neuausrichtung von Hirslanden auf das «Continuum of Care» – hochstehende integrierte Medizin und Gesundheitsversorgung von der Geburt bis ins Alter, von der Prävention bis zur Heilung, jederzeit und überall, physisch und digital – «mit viel Umsicht und Leidenschaft kommunikativ vorangetrieben», heisst es weiter.
Nehlig startete im Juni 2016 als Leiter Unternehmenskommunikation bei der Hirslanden-Gruppe. Im Juni 2020 übernahm er als Head of Communications zusätzlich die Verantwortung für den Bereich Marketing. In den letzten eineinhalb Jahren war er für die Integration der beiden Bereiche verantwortlich, hat den Corporate Newsroom der Hirslanden-Gruppe erfolgreich etabliert und die Unternehmens- und Marketingkommunikation konsequent weiterentwickelt. 
Vor seinem Wechsel zu Hirslanden war er rund 15 Jahre in unterschiedlichen leitenden Positionen in der Industrie verantwortlich für Unternehmens- und Marketingkommunikation sowie Brand Management, zuletzt beim weltweit tätigen Technologiekonzern Bühler. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.