Tenzin Lamdark wird mit dem Koordinierten Sanitätsdienst beauftragt

Der Chirurg Tenzin Lamdark war mehrere Jahre am Kantonsspital Winterthur tätig. Nun übernimmt er eine wichtige Funktion für die Gesundheitsversorgung in Not- und Krisensituationen.

, 8. Juni 2023 um 12:14
image
Neuer Beauftragter KSD: Tenzin Lamdark. | zvg
Der Koordinierte Sanitätsdienstes (KSD) ist zusammen mit den verschiedenen Partnern des Bundes, der Kantone und des Gesundheitswesens für die Vorbereitung und Koordination des Gesundheitswesens im Ereignisfall zuständig. Denn bei einem Massenanfall von Verletzten müssen die Patientinnen und Patienten auf die Spitäler in der ganzen Schweiz verteilt und kurzfristig zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt werden.
Per Anfang Juli hat der KSD mit Tenzin Lamdark nun einen neuen Beauftragten. Der 46-jährige Chirurg übernimmt die Leitung des KSD sowie des Fachbereichs Partnerverbund der Nationalen Alarmzentrale (NAZ), wie es in einer Mitteilung heisst. Der KSD wurde Anfang 2023 zusammen mit anderen Bereichen der Notfall- und Krisenbewältigung in das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) integriert.

Chirurg mit Erfahrung im Notfall- und Krisenmanagement

Mit der Neubesetzung soll die Koordination des Gesundheitswesens in Notlagen weiterentwickelt und gestärkt werden. Zu Lamdarks Aufgaben gehören die Entwicklung und Führung von Koordinationsstrukturen, Vorsorgekonzepten und Krisenreaktionsplänen für die Ereignisbewältigung.
Lamdark ist Facharzt für Chirurgie mit Erfahrung im Notfall- und Krisenmanagement. Neben seiner Tätigkeit als Chirurg und Oberarzt verfügt er über Erfahrung in der Katastrophenplanung, unter anderem bei den Commonwealth Games 2018 in Australien und im Kantonsspital Winterthur (KSW). Zudem verfügt er über einen Executive MBA in General Management und einen CAS in Krisenkommunikation. Militärisch ist er Generalstabsoffizier und Unterstabschef Logistik der Armee.
  • ksd
  • kantonsspital winterthur
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSW unter Zeitdruck mit Informatik-Schulungen

Mit der Einführung des Klinik­informations­systems müssen am Kantonsspital Winterthur rasch viele Schulungen durchgeführt werden. Aufgrund von Personalmangel wird auf einen externen Anbieter zurückgegriffen.

image

Das sind die neuen Spitalräte der Zürcher Spitäler

In den Spitalräten des Zürcher Unispitals, des Kantonsspitals Winterthur und der Psychiatrie IPW wurde je ein neues Mitglied gewählt.

image

Michael Osthoff wechselt vom Unispital nach Winterthur

Der Internist und Infektiologe übernimmt als Chefarzt die Leitung des Zentrums für Allgemeine Innere Medizin sowie der Klinik für Innere Medizin am Kantonsspital Winterthur.

image

Neues Amt für Christoph A. Binkert

Der Chefarzt am Kantonsspital Winterthur ist neu Präsident der weltweit grössten Gesellschaft für Interventionelle Radiologie.

image

Das Fachärztezentrum Glatt hat einen neuen Leiter

Markus Cardell hat am Donnerstag die ärztliche Leitung des Fachärztezentrums Glatt im gleichnamigen Zürcher Einkaufszentrum übernommen.

image

Kantonsspital nimmt neues Operationszentrum in Betrieb

Das Kantonsspital Winterthur eröffnet ein ambulantes OP-Zentrum. Die angegliederte Tagesklinik steht in unmittelbarer Nähe zum übrigen Spitalbetrieb.

Vom gleichen Autor

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.