KSW unter Zeitdruck mit Informatik-Schulungen

Mit der Einführung des Klinik­informations­systems müssen am Kantonsspital Winterthur rasch viele Schulungen durchgeführt werden. Aufgrund von Personalmangel wird auf einen externen Anbieter zurückgegriffen.

, 5. Dezember 2022 um 12:51
image
Im Kantonsspital Winterthur (KSW) wird ein neues Klinikinformationssystem (KIS) eingeführt. Im Zuge der KIS-Beschaffung und -Einführung hat das KSW bereits externe Unterstützung an Bord geholt, unter anderem von der Firma Indema. Diese hatte ein Schulungskonzept erarbeitet und den Auftrag für die Teilprojektleitungen für die Schulungen erhalten.
Das KSW erklärt, dass der Schulungsaufwand angepasst werden müsse, weshalb ein neuer, freihändiger Auftrag an Indema vergeben wurde. Das Volumen beläuft sich auf 340'000 Franken. «Das Projekt steht unter grossem Zeitdruck», schreibt das KSW in der entsprechenden Simap-Publikation. Bis März 2023 müssten vom Anbieter mehr als 700 Schulungsevents durch­ge­plant sein. «Aufgrund akutem, kurzfristigem Personalmangel im KSW – wie im übrigen Gesundheitswesen auch – muss dabei auf einen externen Partner zurückgegriffen werden», so das KSW.
Bei der aktuellen Vergabe handle es sich um eine Erweiterung der bereits durchgeführten Beschaffung, die «ohne Qualitäts- und Know-how-Verlust nur an Indema vergeben werden» könne, begründet das Spital den Zuschlags­ent­scheid.
Aus einer Stellenausschreibung geht weiter hervor, dass künftig rund 3'200 Nutzerinnen und Nutzer mit dem neuen KIS arbeiten werden. Mit einem «Mix an Lernangeboten» will das KSW diesen «Mut und Lust machen, sich auf das neue System einzulassen». Gleichzeitig sollen die Angestellten im laufenden Betrieb durch die Schulungen nicht unnötig strapaziert werden.

  • Dieser Beitrag ist zuerst auf der IT-Nachrichtenplattform «Inside IT» erschienen.

  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • it
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.