Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

, 27. Februar 2023 um 08:00
image
Das Spital hat die Sprachregelung nach der Kritik noch einmal überdenkt. | zvg
Vor zwei Wochen hat das Kantonsspital Winterthur (KSW) die Einführung des Gender-Leitfadens «Die KSWler:innen gendern» noch öffentlich verteidigt. Nun gibt das Spital die Sprachempfehlung in der offiziellen Spitalkommunikation wieder auf, wie die «Weltwoche» in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet. Das Wochenmagazin hat als erstes Medium die Vorgänge recherchiert.
Vorausgegangen ist eine Welle der Kritik aus dem Umfeld mehrere Ärzte, die mit dem Spital zusammenarbeiten. Im Nachgang der Berichterstattung habe man viel Feedback erhalten, auch intern, sagt ein Sprecher des KSW. Dabei habe sich ein breites Meinungsspektrum gezeigt. In einer «kritischen Selbstreflexion» habe man nun daraufhin entschieden, den Leitfaden zurückzuziehen, schreibt die Wochenzeitung.
Als Grund nennt das Kantonsspital den «Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren» des Bundes. Da der Kanton sich nach den neuen Vorgaben richte, übernehme das Spital dies ebenfalls. Der Leitfaden lässt als Sonderzeichen nur den Schrägstrich zu, nicht aber den Genderstern oder den Doppelpunkt, den das KSW eingeführt hatte.

Vorstoss im Kantonsrat geplant

Doch ganz ohne Druck von aussen erfolgt die Umkehr aber wohl nicht, wie die «Weltwoche» weiter berichtet. Denn die Zürcher FDP habe eine Anfrage im Kantonsparlament geplant. Und die Kantonsrätin Linda Camenisch sei deswegen sogar bei Spitaldirektor Hansjörg Lehmann vorstellig geworden.
Die FDP wollte verhindern, dass eigene Sprachregelungen, die der Sprachfreiheit widersprechen und lediglich zu mehr Bürokratie und Regulierungen führen, in den Zürcher Spitälern um sich greifen.
In der offiziellen Kommunikation verwendet das KSW den Doppelpunkt nun ab sofort nicht mehr. Stattdessen setze man auf Paarformen wie «Bürgerinnen und Bürger» sowie auf geschlechtsneutrale Wörter wie «Doktorierende», «Fachperson» und «Belegschaft». Den Schrägstrich werde das KSW nicht gebrauchen. Man werde den Doppelpunkt und der Genderstern aber trotz Bundes-Leitfaden tolerieren, da sich das Personal schon teilweise daran gewöhnt habe.
  • kantonsspital winterthur
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.