Keine Beteiligung an hauseigener Apotheke

Das Kantonsspital Winterthur wollte sich an der hauseigenen Apotheke beteiligen. Und bekam eine Absage vom Regierungsrat.

, 3. August 2023 um 06:57
image
Keine Beteiligung des KSW an der hauseigenen Apotheke. | KSW
Die hauseigene Apotheke Im Kantonsspital Winterthur (KSW) läuft gut. Nun wollte sich das Spital daran beteiligen – und bekam eine Absage.
Im März 2017 eröffnete die im Kantonsspital Winterthur eingemietete Apotheke, welche seither rege genutzt wird: von Patienten, die sich vor dem Austritt aus dem Spital die nötigsten Medikamente holen, aber auch von der breiten Bevölkerung. Entsprechend habe sich die Apotheke in den ersten Jahren «finanziell positiv entwickelt», wie es in einem Protokoll des Regierungsrats heisst. Wie «positiv» genau bleibt allerdings im Dunkeln, Zahlen werden keine kommuniziert.

Darlehen geliehen aber keine Beteiligung

Das KSW arbeitet bereits eng mit der Apotheke zusammen und hatte dieser in Form von zwei zinslosen Darlehen gut 770’000 Franken geliehen. Dieses Geld wollte der Spitalrat nun in Aktien umwandeln, um das KSW künftig am Gewinn der Apotheke zu beteiligen, mit einem Anteil von 35,6 Prozent.

Regierungsrat sagt Nein

Wie der «Landbote» schreibt, habe der Regierungsrat diesem Plan nun eine Abfuhr erteilt, mit der Begründung, dass es zu Interessenkonflikten kommen könnte, wenn das KSW gleichzeitig Vermieter und Aktionär wäre. Er befürchte, dass es dem Spital zum Beispiel schwerfallen könnte, der Apotheke den Mietzins zu erhöhen, weil dadurch die eigene Dividende sänke. Zweitens könne das KSW seine Interessen nur beschränkt vertreten, weil es sowohl im Aktionariat wie auch im Verwaltungsrat in der Minderheit wäre. Zugleich gehe das KSW mit der Beteiligung auch ein finanzielles Risiko ein.
Sowohl die Apotheke als auch das KSW schreiben, dass sie den negativen Entscheid des Regierungsrats bedauern; die gute Zusammenarbeit solle aber fortgesetzt werden.
  • spital
  • KSW
  • kantonsspital winterthur
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Careum: Zwei neue Gesichter im Verwaltungsrat

Stefan Leuenberger folgt auf Ambros Hollenstein. Gewählt wurde ausserdem Urs Brügger.

image

Spital Thusis: Geplante Neuausrichtung fordert erstes Opfer

Die Geburtenabteilung schliesst vorübergehend, auch weil in der aktuellen Unsicherheit kein Personal gefunden wird. Das Kantonsspital Graubünden übernimmt.

image

Reha Dussnang: Neuer Ärztlicher Direktor und Chefarzt

Seit Anfang Juli ist Harry H. Gebhard Leiter des Bereichs Muskuloskelettale Rehabilitation (MSK). Er folgt auf Stephan Schlampp.