Keine Beteiligung an hauseigener Apotheke

Das Kantonsspital Winterthur wollte sich an der hauseigenen Apotheke beteiligen. Und bekam eine Absage vom Regierungsrat.

, 3. August 2023 um 06:57
image
Keine Beteiligung des KSW an der hauseigenen Apotheke. | KSW
Die hauseigene Apotheke Im Kantonsspital Winterthur (KSW) läuft gut. Nun wollte sich das Spital daran beteiligen – und bekam eine Absage.
Im März 2017 eröffnete die im Kantonsspital Winterthur eingemietete Apotheke, welche seither rege genutzt wird: von Patienten, die sich vor dem Austritt aus dem Spital die nötigsten Medikamente holen, aber auch von der breiten Bevölkerung. Entsprechend habe sich die Apotheke in den ersten Jahren «finanziell positiv entwickelt», wie es in einem Protokoll des Regierungsrats heisst. Wie «positiv» genau bleibt allerdings im Dunkeln, Zahlen werden keine kommuniziert.

Darlehen geliehen aber keine Beteiligung

Das KSW arbeitet bereits eng mit der Apotheke zusammen und hatte dieser in Form von zwei zinslosen Darlehen gut 770’000 Franken geliehen. Dieses Geld wollte der Spitalrat nun in Aktien umwandeln, um das KSW künftig am Gewinn der Apotheke zu beteiligen, mit einem Anteil von 35,6 Prozent.

Regierungsrat sagt Nein

Wie der «Landbote» schreibt, habe der Regierungsrat diesem Plan nun eine Abfuhr erteilt, mit der Begründung, dass es zu Interessenkonflikten kommen könnte, wenn das KSW gleichzeitig Vermieter und Aktionär wäre. Er befürchte, dass es dem Spital zum Beispiel schwerfallen könnte, der Apotheke den Mietzins zu erhöhen, weil dadurch die eigene Dividende sänke. Zweitens könne das KSW seine Interessen nur beschränkt vertreten, weil es sowohl im Aktionariat wie auch im Verwaltungsrat in der Minderheit wäre. Zugleich gehe das KSW mit der Beteiligung auch ein finanzielles Risiko ein.
Sowohl die Apotheke als auch das KSW schreiben, dass sie den negativen Entscheid des Regierungsrats bedauern; die gute Zusammenarbeit solle aber fortgesetzt werden.
  • spital
  • KSW
  • kantonsspital winterthur
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.