Neues Amt für Christoph A. Binkert

Der Chefarzt am Kantonsspital Winterthur ist neu Präsident der weltweit grössten Gesellschaft für Interventionelle Radiologie.

, 26. September 2022 um 12:33
image
Vor kurzem wurde Christoph A. Binkert zum Präsidenten der Europäischen Gesellschaft für Kardiovaskuläre und Interventionelle Radiologie (CIRSE) gewählt. Die Fachgesellschaft fördert gemäss Binkert die Innovation, die Forschung und die Ausbildung, die notwendig sind, um Fortschritt in diesem Feld zu erzielen. Neben der Durchführung von Kongressen möchte der frisch gewählte Präsident die Weiterbildung auch online vorantreiben.
Christoph A. Binkert arbeitet seit März 2007 als Chefarzt beim Kantonsspital Winterthur und ist aktuell als Leiter und Chefarzt Interventionelle Radiologie in der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin tätig. Der Facharzt für Radiologie verfügt unter anderem über einen Master of Business Administration in Healthcare Management.

Immer wichtiger werdender Teil der Krebstherapie

CIRSE ist die weltweit grösste Gesellschaft für Interventionelle Radiologie, zu der nahezu alle Ländervertretungen Europas als Mitglied zählen sowie Kanada und zahlreiche Länder aus Asien und Südamerika.
Die interventionelle Radiologie gilt als junges Behandlungsgebiet und entwickelt sich zu einem immer wichtiger werdenden Teil der Krebstherapie. Dank der lokalen Anwendung können Tumore mit Strahlen, Kälte oder Hitze gezielt behandelt werden, ohne dass das umliegende Gewebe zu Schaden kommt oder ein grösserer Eingriff nötig wäre. Sie eignet sich als Ergänzung zu Chemo- oder Strahlentherapien sowie zu notwendigen Operationen.
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • radiologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Detailhandels-Riese plant grosse Erweiterung seiner Gesundheitszentren

Der US-amerikanische Konzern Walmart kündigt Pläne für die Eröffnung von neuen Gesundheitszentren im nächsten Jahr an. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das in grossem Stil im Gesundheitswesen expandiert.