Das sind die neuen Spitalräte der Zürcher Spitäler
In den Spitalräten des Zürcher Unispitals, des Kantonsspitals Winterthur und der Psychiatrie IPW wurde je ein neues Mitglied gewählt.
, 2. Dezember 2022, 07:00- Im Spitalrat des Kantonsspitals Winterthur folgt Sabina Heuss auf Barbara Meili, die nach 16 Jahren aufgrund der Amtszeitbeschränkung nicht mehr zur Wahl tritt. Heuss forscht und lehrt seit 2017 an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), seit 2021 als Professorin für Gesundheitskommunikation. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Kommunikation im Gesundheitswesen, Roboter und selbstlernende Systeme in der Arzt-Patienten-Kommunikation sowie Krisenkommunikation. Zuvor war Sabina Heuss von 2012 bis 2017 als Direktorin Marketing & Kommunikation des Universitätsspitals Basel (USB) tätig, wo sie unter anderem als Mitglied des Kernteams die Fusionsstrategie zwischen dem Unispital und dem Kantonsspital Baselland (KSBL) mitgestaltet hat.
- Im Spitalrat des Zürcher Unispitals wird Andreas Tobler durch Rahel Kubik ersetzt. Tobler musste das Amt nach fünf Jahren aus gesundheitlichen Gründen Ende Oktober vorzeitig abgeben. Rahel Kubik ist seit 2005 Chefärztin am Institut für Radiologie des Kantonsspitals Baden (KSB) und Direktorin des Departements Medizinische Dienste. Als Mitglied der KSB-Geschäftsleitung verfügt sie über Erfahrung im Bereich Führung und Strategie. Die Chefärztin und Titularprofessorin an der Universität Zürich gilt als eine international bekannte Radiologin und Wissenschaftlerin.
- Beim IPW folgt Verena Maggioni-Müller auf Spitalrätin Anja Oswald, die das Amt nach vier Jahren abgibt. Maggioni-Müller ist als klinische Psychologin und Psychotherapeutin in der Region Winterthur verwurzelt und führt nach langjähriger institutioneller Tätigkeit seit 2006 eine ambulante psychotherapeutische Praxis. Daneben arbeitet sie als Lehrtherapeutin, Dozentin und Supervisorin in der Ausbildung von Psycho- und Traumatherapeutinnen und -therapeuten und präsidiert den Verein TRE Traumaarbeit Schweiz.
- Der Spitalrat der PUK bleibt in seiner Zusammensetzung unverändert. Alle sieben bisherigen Spitalratsmitglieder, einschliesslich des Präsidenten, stellen sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung.
Übersicht über die Zusammensetzung
Universitätsspital Zürich
- André Zemp, Präsident
- Dr. oec. publ. Serge Gaillard
- Dr. iur. Franz Hoffet
- Dr. sc. nat.Jürgen Holm
- Prof. Dr. med. Rahel Kubik
- Regula Lüthi
- Franziska Mattes Laib
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
- Dr. sc. techn. Renzo Simoni, Präsident
- Doris Albisser
- Dr. rer. pol. Markus Braun
- Prof. Dr. med. Martin Hatzinger
- Dr. oec. Barbara Rigassi
- Dr. rer. publ. Regula Ruflin
- Guido Speck
Kantonsspital Winterthur
- Dr. iur. Franz Studer, Präsident
- Andreas Diesslin
- Prof. Dr. med. Markus Furrer
- Nicolas Galladé
- Prof. Dr. Sabina Heuss
- Dr. oec. Bettina Huber
- Dieter Keusch
- Michèle Schmid
Integrierte Psychiatrie Winterthur
- Prof. Dr. Susanne Hofer, Präsidentin
- Beatrice Buchmann
- Beat Husi
- Verena Maggioni-Müller
- Peter Nater
- Andrea Rytz
- Dr. med. Alexander Zimmer
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Direktor Peter Hösly übergibt den Stab an Simone Weiss
Am Sanatorium Kilchberg kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 16 Jahren gibt Peter Hösly seinen Chefposten an der Privatklinik für Psychiatrie ab.
Spitaldirektorin will in den Nationalrat
Franziska Föllmi-Heusi vom Spital Schwyz ist als Kandidatin für die Nationalratswahlen nominiert.
Eklat am Unispital Zürich: Das sagt der Spitalrat zu den Vorwürfen im Fall Clavien
Der Star-Chirurg Pierre-Alain Clavien fühlt sich vom USZ rausgeschmissen. Nun reagiert André Zemp, Spitalratspräsident, auf dessen Vorwürfe.
Vom gleichen Autor
Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf
Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.
Kantonsspital Graubünden: Neues Mitglied der Geschäftsleitung
Pia Ahlgren übernimmt das Departement Infrastruktur und Hospitality des Kantonsspitals Graubünden. Dazu gehören unter anderem die Spitaltechnik, der Einkauf und die Logistik sowie die Gastronomie.
Uni Luzern: Das ist der erste Dekan Gesundheitswissenschaften
Stefan Boes wird Gründungsdekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Digitalisierung, Health Data Science und künstliche Intelligenz.