Swissmedic meldet mehrere Medikamente-Rückrufe

Verschiedene Pharmahersteller nehmen einzelne oder alle Chargen von fünf Wirkstoffen aus Qualitätsgründen vom Markt.

, 25. Juli 2023 um 07:30
image
Verunreinigung ist einer der Gründe für die Rücknahme von Produkten. | Unsplash
Das Schweizerische Heilmittelinstitut (Swissmedic) gibt bekannt, dass mehrere Wirkstoffe wegen Qualitätsmängeln oder Verunreinigungen zurückgerufen werden.


Betroffen sind:

  • Acidum folicum | Folsäure | Laboratoire Golaz Galenicare: Es wurden Ergebnisse ausserhalb des Normbereichs für die Dosierung des Wirkstoffs beobachtet.
  • Arilin 500 mg, Filmtabletten | Metronidazolum | Alcina: Verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs, die bei den Stabilitätsbewertungen im Vergleich zu den Spezifikationsdaten beobachtet wurde.
  • Fluoxetin Zentiva 20 mg, dispergierbare Tabletten | Fluoxetinum | Helvepharm: Aufgrund einer Verunreinigung des Produkts mit einem Nitrosamin-Derivat (N-Nitroso-Fluoxetin) des Wirkstoffs.
  • Fluoxetin Sandoz 20 mg, dispergierbare Tabletten | Fluoxetinum | Sandoz: Im Fertigprodukt wurde die Nitrosamin Verunreinigung N-Fluoxetin nachgewiesen.
  • Sabril, sachet (Beutel) | Vigabatrinum | Sanofi-Aventis: Bei der Herstellung des Wirkstoffs besteht die Gefahr einer Kreuzkontamination.

  • medikamente
  • swissmedic
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel

Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.