Cresomycin: Den Namen muss man sich wohl merken

Jetzt reden sie schon von «Super-Antibiotikum»: Ein Team der Harvard University präsentierte einen Wirkstoff, der zur Waffe gegen multiresistente Bakterien werden könnte.

, 19. Februar 2024 um 15:20
image
Schematische Übersicht und Detaildarstellung von Cresomycin, gebunden an Thermus thermophilus  |  Bild: PD Harvard / Yury Polikanov / University of Illinois.
Ein neuartiges synthetische Molekül weckt Hoffnung im Dauerkampf gegen Bakterien respektive gegen Resistenzen.
Laut einem Fachartikel, der diese Woche in «Science» erschien, konnten amerikanische Biochemiker ein Molekül entwerfen und dann herstellen, das sich an die Ribosomen von Bakterien bindet. Erarbeitet wurde das «Cresomycin» genannte Produkt sowohl mit Computerberechnungen als auch mit biochemischen Methoden in Zellkulturen.
Die Methode könnte helfen, allerlei antimikrobielle Resistenzen zu überwinden, an denen mehr und mehr Antibiotika scheitern.
Cresomycin zeige sowohl In-vitro- wie auch In-vivo-Wirksamkeit gegen grampositive als auch gramnegative Bakterien – und dabei auch gegen multiresistente Stämme von Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa, so der Text.
  • Kelvin J. Y. Wu, Ben I. C. Tresco, Antonio Ramkissoon, Elena V. Aleksandrova, Andrew G. Myers et al.: «An antibiotic preorganized for ribosomal binding overcomes antimicrobial resistance», in: «Science», Februar 2024.
  • doi:10.1126/science.adk8013
  • Zur Mitteilung der Harvard University.
Das heisst: Cresomycin könnte gegen eine breitere Palette an Bakterien wirken als die gängigen Antibiotika.
Die Forscher selber stellen ihr «Produkt» allerdings nicht als den definitiven Durchbruch dar: Angesichts der zahllosen möglichen Molekülstrukturen von Antibiotika sei Cresomycin wohl noch lange nicht das wirksamste aller möglichen Moleküle.
Doch die Ergebnisse seien schon mal ein gutes Zeichen.
Vor allem muss noch die entscheidende Frage geklärt werden, wie sicher und effizient Wirkstoffe wie Cresomycin im Menschen sind. Aber: «Unsere Ergebnisse zeigen im Vergleich zu klinisch zugelassenen Medikamenten eine deutlich verbesserte Hemmwirkung gegen eine lange Liste pathogener Bakterienstämme, die zusammen jährlich mehr als eine Million Menschen töten», liess sich einer der Autoren, Andrew Myers, zitieren.
Nun geht es darum, in vorklinischen Studien das Molekül weiter zu testen und zu verbessern.
  • Antibiotika
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Was Verena Nold wirklich sagte

Die Santésuisse-Präsidentin teilt gegen die Politiker aus und unterstützt die Kostenbremse-Initiative.

image

Weniger Originalpräparate, mehr Biosimilars

Der Anteil an Biosimilars liegt bei 50 Prozent. Zu wenig - weshalb nun verschiedene Massnahmen in Kraft treten.

image
Gastbeitrag von Enea Martinelli

Wir verlieren wichtige Medikamente – für immer

Dass es bei Heilmitteln zu Lieferengpässen kommt, ist bekannt. Doch das Problem ist viel ernster. Zwei Beispiele.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.