Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

, 1. März 2024 um 00:17
image
Viele Misserfolge, einzelne Glücksmomente: Krebsforschung – hier ein Labor in Grossbritannien  |  Bild: Cancer Research Horizons uK
Dass neue Krebsmedikamente in der Regel nur kleinste Fortschritte bringen, ist bekannt. Aber was bedeutet das konkret? Ein Pharmakologen-Team der Universität Utrecht sowie des National Health Care Institute der Niederlande ging dieser Frage wieder einmal nach. Und zwar anhand der Krebs-Medikamente, die zwischen 1995 und 2020 von der EU-Behörde EMA zugelassen worden waren.
Das Ergebnis war – erwartungsgemäss – nicht berauschend.
Konkret nahmen die Forscher um Lourens Bloem 131 Medikamente respektive Wirkstoffe mit insgesamt 166 Indikationen. Danach suchten sie Beurteilungen und Ratings, die durch insgesamt sieben Organisationen zu diesen Medikamenten publiziert worden waren; zum Beispiel von Medizinfolgen-Agenturen aus vier Ländern, von Onkologen-Gesellschaften oder von einer Fachzeitschrift. Erfasst wurden dabei verschiedene Arten von klinischen Nutzen, so dass am Ende insgesamt 458 (potentielle) Vorteile mit den 131 erfassten Mitteln erzielt werden könnten; zumindest theoretisch.
  • Francine Brinkhuis, Wim G. Goettsch, Aukje K. Mantel-Teeuwisse, Lourens T. Bloem, «Added benefit and revenues of oncology drugs approved by the European Medicines Agency between 1995 and 2020: retrospective cohort study», in: «British Medical Journal», TheBMJ, Februar 2024.
  • doi.org/10.1136/bmj-2023-077391
Die Beurteilungen aus diesen Quellen wandelten die niederländischen Wissenschaftler dann in ein eigenes Ranking um, das den Nutzen kategorisierte: negativ oder nicht messbar; gering; substanziell; gross.
Am Ende wurden 41 Prozent der indizierten Benefits als negativ oder nicht messbar kategorisiert (189). Bei 23 Prozent erschien der Nutzen als gering (aber vorhanden). Als stark («major benefit») erschien das Resultat in 59 Fällen.
Besonders ungünstig war das Verhältnis allerdings bei jenen Medikamenten, die im beschleunigten Verfahren durch die EMA bewilligt wurden: Hier gab es besonders viele Produkte ohne Benefit. Was ahnen lässt, dass die Hoffnung in diesen Fällen besonders oft enttäuscht wird.

Je nützlicher, desto rentabler

Die Forscher gingen aber noch einen Schritt weiter – sie verfolgten nämlich auch die Frage, wie lange die Medikamente nach der EMA-Bewilligung benötigten, um die Forschungs- und Entwicklungs-Kosten wieder einzuspielen. Als Benchmark nahmen sie dabei einfach jene Kosten, die in der Onkologie-Entwicklung üblicherweise aufgewendet werden müssen. Dazu durchforschten sie sowohl Finanzanalysten- als auch Geschäftsberichte der Hersteller.
Heraus kam, dass die erfassten (EMA-bewilligten) Produkte nach zwei Jahren die minimalen F&E-Kosten für solch ein Medikament – 166 Millionen Dollar – eingespielt hatten. Die durchschnittlichen F&E-Kosten von 684 Millionen Dollar waren nach drei Jahren eingenommen; und die maximalen Kosten von 2,06 MIlliarden Dollar hatten diese Medikamente nach fünf Jahren als Einnahmen erlangt (jeweils Median-Werte).
Bemerkenswert war dabei insbesondere, dass die Medikamente, die im Ranking der Forscher einen «major benefit» hatten, auch überdurchschnittlich schnell wieder Einnahmen einspielten. Mit anderen Worten: Was nützt, ist auch rentabler.
  • Onkologie
  • medikamente
  • pharma
  • Krebs
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

image

«Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

image

Krebs unter Jüngeren nimmt zu. Eine Studie zeigt, welche Arten von Krebs.

Ein US-Team hat über 2 Millionen Krebsfälle bei Menschen unter 50 Jahren untersucht: Bei 14 Krebsarten steigen die Inzidenzraten. Die Gesamtsterblichkeit bleibt aber stabil.

image

Placebos wirken sogar wenn man weiss, dass es Placebos sind

Es ist nicht nötig, Patienten mit Placebos zu täuschen. Die pharmakologisch unwirksamen Mittel können trotzdem helfen, zeigt eine Studie aus Basel.

image

Deutscher Krebspreis für Basler Forscher

Walter Weber vom Universitätsspital Basel hat die weltweit grösste Forschungsgruppe für Brustkrebschirurgie aufgebaut – und wurde dafür ausgezeichnet.

image

Affidea übernimmt Uroviva – und wird damit doppelt so gross

Das europäische Netzwerk verfügt neu über 33 Standorte in der Schweiz – mit dem Ziel, eine führende Plattform für integrierte Krebsversorgung aufzubauen.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.