Swissmedic büsst Luzerner Pharma-Unternehmen wegen illegaler Werbung

Eine Firma im Kanton Luzern wirbt bereits zum zweiten Mal für ein Medikament mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, das garantiert gegen Seekrankheit wirken soll. Das ist illegal.

, 6. März 2023 um 08:49
image
Ein Pharma-Unternehmen aus Luzern machte für ein Reisemedikament unerlaubte Werbeversprechen. | Symbolbild Unsplash
Es soll es in sich haben und dank pflanzlicher Bestandteile gegen Magenbeschwerden und Verdauungsstörungen wirken. Mehr noch: es verhindere Schwindel und Übelkeit, mehrere klinische Studien hätten das gezeigt, schrieb ein Pharma-Unternehmen im Kanton Luzern letzten Herbst auf der eigenen Webseite.
Der Heilmittelhändler bewarb das Präparat 2021 auch in einem Gesundheitsmagazin: Es weise nachweislich die beste Wirkung auf und sei auch bei Schwangerschaftserbrechen hilfreich.
Das besagte Medikament ist zwar gegen Übelkeit in der Schweiz zugelassen und der Verkauf damit legal. Die Werbeaktion hingegen ist es nicht.

Werbechef am Pranger

Letzten Sommer hat das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic deshalb ein sogenanntes Verwaltungsstrafverfahren* gegen den Werbeverantwortlichen eröffnet.
Swissmedic büsst den Werbechef mit Wohnsitz im Kanton Luzern wegen der «widerrechtlichen Anpreisung» des Reisemedikaments, schreibt «Zentralplus».
Es sei verboten, eine garantierte Wirkung zu versprechen, wird Swissmedic zitiert. Weil die Firma von der nachweislich besten Wirkung geschrieben oder behauptet hat, das Präparat wirke gegen Reise- und Seekrankheit, hat sie genau das getan.

Busse angeordnet

Das Heilmittelinstitut hat bereits zwischen 2019 und 2020 gegen die Luzerner Firma ermittelt – wegen des gleichen Präparats und wegen «mehrheitlich identischer Werbeaussagen», wie das Online-Nachrichtenportal weiter schreibt.
Auch damals soll der Luzerner, den Swissmedic jetzt büsst, verantwortlich für die Werbung gewesen sein. Trotz aufsichtsrechtlicher Intervention, fuhr der Beschuldigte in nahezu unveränderter Weise fort, das Medikament zu bewerben. Der Beschuldigte muss nun eine Busse von 2000 bezahlten – für die geahndeten Verstösse wären Bussen bis 50'000 Franken möglich gewesen, so «Zentralplus».

Intervention mit Wirkung

Die behördliche Intervention durch Swissmedic zeigt offenbar Wirkung. Die Luzerner Firma bewirbt das Arzneimittel auf ihrer Website nun mit anderen Formulierungen, die deutlich abgeschwächt wurden.
Dass es das Präparat «in sich habe», steht laut «Zentralplus» auch nirgends mehr.
*In der Schweiz sprechen neben Gerichten und Staatsanwaltschaften auch Behörden wie Swissmedic oder die Zollverwaltung Recht. Ihnen steht es zu, sogenannte Verwaltungsstrafverfahren zu führen.
  • medikamente
  • swissmedic
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel

Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.