Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

, 5. August 2024 um 13:23
image
Diese Suizidkapsel aus dem 3D-Drucker soll Sterbehilfe «entmedikalisieren», heisst es vom Entwickler. Bild: Screenshot/Youtube
Der Einsatz der Suizidkapsel Sarco ist in der Schweiz erst einmal in weite Ferne gerückt. In diversen Kantonen künden Staatsanwälte Strafverfahren für den Fall an, dass jemand mit dem Gerät freiwillig aus dem Leben scheidet.
Dennoch hat Swissmedic die Suizidkapsel nun einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen.
«Verschiedene Anfragen von Privaten, Medien und Behörden in den vergangenen Wochen haben ein grosses Interesse an der Suizidkapsel Sarco gezeigt», schreibt Swissmedic in einer Mitteilung. Daher habe sie das Produkt regulatorisch und heilmittelrechtlich eingeschätzt.
Das Resultat ist wenig überraschend: Die Suizidkapsel widerspricht grundlegend dem medizinischen Zweck eines Heilmittels.
Swissmedic schreibt dazu: Ein Produkt, das allein zum Suizid eingesetzt wird, widerspricht der heilmittelrechtlichen medizinischen Zweckbestimmung und kann nicht als Medizinprodukt eingestuft werden.

Kein Arzneimittel

Denn, oberstes Ziel des Heilmittelgesetzes ist der Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier, weshalb nur qualitativ hochstehende, sichere und wirksame Heilmittel (Arzneimittel und Medizinprodukte) in Verkehr gebracht werden dürfen, heisst es weiter.
Das in der Kapsel verwendete Stickstoffgas ist kein Arzneimittel, da es keine medizinische Wirkung im Körper hervorruft. Stattdessen sorgt der Stickstoff dafür, dass der Sauerstoff in der Kapsel verdrängt wird, was zum Erstickungstod der sterbewilligen Person führt.
  • So funktioniert die Sterbehilfe in Europa
  • sterbehilfe
  • Swissmedic
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.