Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

, 23. Mai 2023 um 14:19
image
Das untersuchte Telemonitoring-Programm erzielte nicht die gewünschten Ergebnisse. | Freepik
Auch wenn es einen starken Anreiz gibt, neue Technologie oder Künstliche Intelligenz in die Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen zu integrieren, ist es entscheidend, dass diese Veränderungen auch tatsächlich positive Auswirkungen auf die Patientenversorgung bieten.
Im Fall von Telemonitoring zu Hause bei Patienten mit Herzinsuffizienz wirft eine im «Journal of Cardiac Failure» publizierte Studie nun aber Zweifel auf und unterstreicht die Wichtigkeit, neue Technologie in der medizinischen Versorgung sorgfältig zu evaluieren.

Mehr Diuretika verschrieben

Telemonitoring, so die Studienautoren, führte zwar dazu, dass die Patienten häufiger mit einem Arzt sprachen und Diuretika verschrieben bekamen. Allerdings konnte die Intervention das Risiko einer erneuten Spitaleinweisung oder des Todes durch Herzinsuffizienz oder andere Gesundheitsprobleme nicht verringern.
Die Studie verglich 726 fernüberwachte Patienten mit 1'985 ähnlichen Patienten, die kein Fernmonitoring hatten. Das Programm alarmierte Ärzte bei plötzlichen Veränderungen des Blutdrucks, des Gewichts oder des Sauerstoffgehalts. Die Ergebnisse nach 60 und 90 Tagen sowie nach einem Jahr nach der Entlassung wurden anhand der elektronischen Krankenakten der Patienten bewertet.

  • forschung
  • kardiologie
  • Telemonitoring
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Neue Hoffnung für Parkinson-Patienten

Bei der Suche nach Parkinson-Biomarker ist es zu einem bedeutenden Durchbruch gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.