Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

, 23. Mai 2023 um 14:19
image
Das untersuchte Telemonitoring-Programm erzielte nicht die gewünschten Ergebnisse. | Freepik
Auch wenn es einen starken Anreiz gibt, neue Technologie oder Künstliche Intelligenz in die Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen zu integrieren, ist es entscheidend, dass diese Veränderungen auch tatsächlich positive Auswirkungen auf die Patientenversorgung bieten.
Im Fall von Telemonitoring zu Hause bei Patienten mit Herzinsuffizienz wirft eine im «Journal of Cardiac Failure» publizierte Studie nun aber Zweifel auf und unterstreicht die Wichtigkeit, neue Technologie in der medizinischen Versorgung sorgfältig zu evaluieren.

Mehr Diuretika verschrieben

Telemonitoring, so die Studienautoren, führte zwar dazu, dass die Patienten häufiger mit einem Arzt sprachen und Diuretika verschrieben bekamen. Allerdings konnte die Intervention das Risiko einer erneuten Spitaleinweisung oder des Todes durch Herzinsuffizienz oder andere Gesundheitsprobleme nicht verringern.
Die Studie verglich 726 fernüberwachte Patienten mit 1'985 ähnlichen Patienten, die kein Fernmonitoring hatten. Das Programm alarmierte Ärzte bei plötzlichen Veränderungen des Blutdrucks, des Gewichts oder des Sauerstoffgehalts. Die Ergebnisse nach 60 und 90 Tagen sowie nach einem Jahr nach der Entlassung wurden anhand der elektronischen Krankenakten der Patienten bewertet.

  • forschung
  • kardiologie
  • Telemonitoring
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.