Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

, 9. Mai 2023 um 11:37
image
Sterben ist mit umfangreicher medizinischer Versorgung und Altenpflege verbunden. | Pixabay
Eine aktuelle Studie, durchgeführt von Marcus Ebeling vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung und seinen Kolleginnen, bringt folgende Erkenntnis ans Licht: Im Jahr vor ihrem Tod benötigen viele alte Menschen intensive Pflege. Das legt die Hypothese nahe, dass die steigende Lebenserwartung gerade in höheren Altersstufen teilweise auf einen verlängerten Sterbeprozess zurückzuführen ist. Oder anders ausgedrückt: Die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung hat demnach auch ihren Preis.
Die Forschenden aus Deutschland und Schweden verknüpften Daten aus schwedischen Registern und untersuchten das letzte Lebensjahr von Menschen über 70 Jahren. Dabei identifizierten sie sechs verschiedene Verlaufsarten bis zum Tod, je nachdem, welcher Grad an medizinischer Versorgung und Altenpflege benötigt wurde.

Sterben ist eine Belastung für das Gesundheitssystem

Die Ergebnisse zeigen: Die Mehrheit der älteren Menschen in Schweden ist im letzten Lebensjahr auf Langzeitpflege angewiesen ist. Besonders auffällig war der erhöhte Pflege- und Versorgungsbedarf bei Todesfällen über 83 Jahren, was etwa der durchschnittlichen Lebenserwartung in Schweden entspricht. Diese Art des Sterbeverlaufs stellt den Forschenden zufolge eine grosse Belastung für das Gesundheitssystem dar.
Die Studie von Ebeling und seinem Team ist eine der ersten, die eine umfassende Datenbasis für die gesamte Bevölkerung abdeckt. Bisherige Studien haben sich hauptsächlich auf Teilaspekte der Gesundheitsversorgung vor dem Tod oder das soziale Umfeld der Sterbenden konzentriert und basierten auf kleineren Datenstichproben. Durch den inklusiven Ansatz der aktuellen Studie lassen sich direkte Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sterbeverläufen, dem Sterbealter und der Mortalität in der Gesamtbevölkerung ziehen.

Soll Debatte anstossen

Die Erkenntnisse der im Fachmagazin «American Journal of Public Health» publizierten Studie liefern gemäss Ebeling eine Grundlage für eine dringend benötigte Debatte über die Bedeutung des Todes und ein «gutes» Sterben in einer alternden Gesellschaft. Es sei wichtig, das Lebensende zu verstehen und entsprechende Massnahmen zu ergreifen, um den Bedürfnissen alter Menschen gerecht zu werden und ihre Lebensqualität zu verbessern.

  • forschung
  • lebenserwartung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Neue Hoffnung für Parkinson-Patienten

Bei der Suche nach Parkinson-Biomarker ist es zu einem bedeutenden Durchbruch gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.