Stanford-Arzt: «KI-Hype wird sich abkühlen»

Steven Lin von der Universität Stanford ist skeptisch: Der Professor für Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen glaubt nicht, dass sich KI schnell an vorderster Front durchsetzen wird.

, 2. Mai 2023 um 07:29
image
Das Potenzial der Technologie begeistert, trotzdem sind noch viele Fragen offen. | Freepik
Chatbot-Modelle wie «ChatGPT» schneiden bei der korrekten Beantwortung von Prüfungsfragen der medizinischen Fakultäten zwar gut ab. Bei komplexen Fragen aus der realen Medizinwelt sieht das aber oft unvollständig und chaotisch aus. Dies sagt Steven Lin dem Newsletter «Digital Future Daily» des US-Magazins «Politico».
«Echte Patientenfälle passen nicht in die allzu vereinfachten Lehrbuch-Präsentationen, in denen Sprachmodelle geschult werden», sagte Lin, der als Arzt und Direktor das Healthcare AI Applied Research Team der bekannten US-Universität Stanford leitet.

Zieht Vergleich mit Elekronischen Patientenakten

image
Steven Lin
Er sei nicht sicher, ob sich KI schnell im Gesundheitswesen verbreiten und auch durchsetzen werde. Angesichts des Personalmangels im Gesundheitswesen wird Künstliche Intelligenz als ein möglicher Weg angesehen, die Personallücken zu füllen und die Effizienz zu steigern.
«Bald, in den nächsten sechs bis zwölf Monaten, wird sich der Hype abkühlen und wir werden langsamer und erkennen, wie viel Arbeit noch getan werden muss», sagte Lin.
Der Mediziner und Professor in Stanford weist gleichzeitig darauf hin, dass in den USA elektronische Patientenakten-Systeme erstmals in den 1960er Jahren eingeführt wurden, es aber bis in die 2010er Jahre dauerte, bis sie dann flächendeckend eingesetzt wurden.
  • künstliche intelligenz
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.