Stanford-Arzt: «KI-Hype wird sich abkühlen»

Steven Lin von der Universität Stanford ist skeptisch: Der Professor für Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen glaubt nicht, dass sich KI schnell an vorderster Front durchsetzen wird.

, 2. Mai 2023 um 07:29
image
Das Potenzial der Technologie begeistert, trotzdem sind noch viele Fragen offen. | Freepik
Chatbot-Modelle wie «ChatGPT» schneiden bei der korrekten Beantwortung von Prüfungsfragen der medizinischen Fakultäten zwar gut ab. Bei komplexen Fragen aus der realen Medizinwelt sieht das aber oft unvollständig und chaotisch aus. Dies sagt Steven Lin dem Newsletter «Digital Future Daily» des US-Magazins «Politico».
«Echte Patientenfälle passen nicht in die allzu vereinfachten Lehrbuch-Präsentationen, in denen Sprachmodelle geschult werden», sagte Lin, der als Arzt und Direktor das Healthcare AI Applied Research Team der bekannten US-Universität Stanford leitet.

Zieht Vergleich mit Elekronischen Patientenakten

image
Steven Lin
Er sei nicht sicher, ob sich KI schnell im Gesundheitswesen verbreiten und auch durchsetzen werde. Angesichts des Personalmangels im Gesundheitswesen wird Künstliche Intelligenz als ein möglicher Weg angesehen, die Personallücken zu füllen und die Effizienz zu steigern.
«Bald, in den nächsten sechs bis zwölf Monaten, wird sich der Hype abkühlen und wir werden langsamer und erkennen, wie viel Arbeit noch getan werden muss», sagte Lin.
Der Mediziner und Professor in Stanford weist gleichzeitig darauf hin, dass in den USA elektronische Patientenakten-Systeme erstmals in den 1960er Jahren eingeführt wurden, es aber bis in die 2010er Jahre dauerte, bis sie dann flächendeckend eingesetzt wurden.
  • künstliche intelligenz
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.