Spitalschliessung zeigt Wirkung
Die Schliessung des Standorts Heiden beeinflusst das Jahresergebnis 2022 des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden positiv.
, 27. März 2023 um 11:08Kennzahlen im Vergleich | 2022 | 2021 |
Anzahl Pflegetage (inkl. Psychiatrie) | 62 193 | 62 280 |
Anzahl Austritte stationär (inkl. Psychiatrie) | 6 271 | 6 933 |
Case-Mix-Index | tbd | tbd |
Ertrag | 105,49 Mio. | 106,45 Mio. |
Gewinn/Verlust | -1,31 Mio. Fr. | -6,87 Mio. |
Ebitda-Marge | 2.6 % | -5.1 % |
Mitarbeitende (Vollzeit) ∅ | 499.9 | 572.5 |
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Andreas Roos tritt Nachfolge von Andreas Zollinger an
Andreas Roos heisst der neue Verwaltungsrats-Präsident des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (Svar). Der ehemalige Vamed-Chef folgt auf Andreas Zollinger, der im vergangenen Jahr unerwartet verstorben ist.
SVAR sucht neuen Chefarzt Chirurgie – Wolfgang Nagel übernimmt ad interim
Gérald Gubler hat seine Stelle im Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) gekündigt. Die Chefarztstelle Chirurgie wird deshalb neu ausgeschrieben. Wolfgang Nagel übernimmt vorläufig.
SVAR: Neue Leitende Ärztin für Kardiologie und Innere Medizin
Seit Anfang Dezember ist Roxana Böhm-Palea Leitende Ärztin Kardiologie und Innere Medizin am Spital Herisau. Zuletzt arbeitete sie als kardiologische Oberärztin in einem Wiener Krankenhaus.
Mirjana Vidakovic folgt auf Chefärztin Christine Poppe
Mirjana Vidakovic wird Chefärztin beim Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden. Die Chefärztin ad interim leitet künftig definitiv die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Psychiatrischen Zentrum.
SVAR: Departement für Anästhesiologie hat neuen Chefarzt
Reinfried Brei ist seit 2004 am Spital Herisau tätig. Ab November wird er das Departement Anästhesiologie des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR) leiten.
Psychiatrie untersucht Abgänge von Kaderpersonen
Das Psychiatrische Zentrum AR stellt eine überdurchschnittlich hohe Personalfluktuation fest. Nun sollen externe Juristen die Situation durchleuchten.
Vom gleichen Autor
Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert
Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.
Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler
Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.
Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz
Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.