Neuer Chefarzt: Nachfolger für Peter Böhi bestimmt

Frank Tuttlies heisst der neue Chefarzt der Frauenklinik des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden. Er wechselt von Österreich in die Schweiz.

, 22. Juli 2022 um 12:32
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • gynäkologie
Frank Tuttlies wird per Anfang November 2022 neuer Chefarzt und Departementsleiter der Frauenklinik im Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (Svar). Er wurde von einer Findungskommission vorgeschlagen, in der nebst Mitglieder des Verwaltungsrates auch Svar-Kaderärzte, die Leiterin Pflege des Spitals Herisau sowie ein niedergelassener Gynäkologe vertreten waren.
Der Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe arbeitet seit 1996 in Österreich. Tuttlies ist aktuell seit 2018 Chefarzt der Frauenklinik im Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach. Zuvor war er laut Mitteilung 20 Jahre in verschiedenen leitenden Funktionen im Landeskrankenhaus Villach im Bundesland Kärnten tätig.

Endometriose-Chirurgie als einer seiner Schwerpunkte

Der 57-Jährige in Süddeutschland aufgewachsene Arzt bringe einen Erfahrungsschatz von über 10'000 Operationen aus dem gesamten Spektrum der Frauenheilkunde mit, schreibt der Svar. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der Endometriose-Chirurgie, bei endoskopischen OP-Techniken in der operativen Onkologie, in der onkoplastischen und kosmetischen Mammachirurgie sowie in der Psychoonkologie.
Frank Tuttlies folgt auf Peter Böhi, der seine Funktion per Ende Januar 2022 aufgegeben hat. Seit seinem Rücktritt habe die bestehende Kaderärzteschaft das Departement interimistisch geleitet, steht in der Mitteilung zu lesen. Im Herbst 2017 übernahm der Belegarzt die Aufgabe als Leitender Arzt und Standortleiter der Frauenklinik Heiden. Böhi wurde dann per Anfang Juni 2019 zum Chefarzt und Departementsleiter ernannt. Er wird nebst seiner Praxistätigkeit künftig weiterhin als Beleg- und Dienstarzt im Spital Herisau tätig sein, wie es auf Anfrage heisst. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.