Psychiatrie untersucht Abgänge von Kaderpersonen

Das Psychiatrische Zentrum AR stellt eine überdurchschnittlich hohe Personalfluktuation fest. Nun sollen externe Juristen die Situation durchleuchten.

, 20. Juli 2021 um 11:37
image
Der Verwaltungsrat des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (Svar) hat entschieden, eine externe Untersuchung zu den Vorgängen und Ereignissen im und um das Psychiatrische Zentrum AR (PZA) in Auftrag zu geben.
Grund ist eine seit längerem überdurchschnittlich hohe Personalfluktuation, wie der Svar am Dienstag mitteilt. Zuletzt haben sich gemäss Spitalverbund zudem mehrere Kaderpersonen entschieden, das PZA zu verlassen.

Konflikte in der Team-Integration

Gleichzeitig entstehe der Eindruck, dass das Zentrum mutwillig und gezielt destabilisiert werde und dass die Team-Integration neu eintretender Personen bewusst unterbunden werde, steht in der Mitteilung zu lesen.
Die Untersuchung startet sofort und wird gemäss Svar von der Anwaltskanzlei Ruoss Vögele aus Zürich durchgeführt. Die Durchleuchtung umfasst unter anderem auch diverse Mitarbeitergespräche. Zur Zeitdauer sei noch keine Angabe möglich.

Vorwürfe sind nicht neu

In der Vergangenheit gab es immer wieder Personen, die sich bei Medinside diesbezüglich gemeldet haben. Sie beobachteten Probleme und ein Exodus von Fachpersonal und Kadermitarbeitenden – speziell beim Psychiatrischen Zentrum und allgemein beim Svar. Der Spitalverbund konnte im Februar 2020 allerdings keine signifikante Veränderung gegenüber den Vorjahren feststellen.
Das Psychiatrischen Zentrum in Herisau wurde bis vor kurzem von Christine Poppe geführt. Die Chefärztin Psychiatrie und Psychotherapie hat den Spitalverbund wie CEO Paola Giuliani inzwischen aber verlassen. Die Umsetzung der strategischen Vorhaben habe sich für Poppe, die seit Juli 2019 dort tätig war, nicht als möglich erwiesen, so die Begründung. Die chefärztliche Patientenbetreuung hat Mirjana Vidakovic ad interim übernommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.