So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

, 27. Februar 2023 um 15:00
image
Das Kantonsspital Graubünden nimmt beim Thema «Forensic Nursing» eine Vorreiterrolle ein. | zvg
Der Kanton Graubünden bietet neu allen Opfern von Übergriffen und Tätlichkeiten eine Sprechstunde «Forensic Nursing» an. Das ambulante Angebot am Kantonsspital Graubünden (KSGR) in Chur ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Ähnliche Angebote für Gewaltbetroffene existieren bereits in der Westschweiz.
In der Sprechstunde «Forensic Nursing» werden die Gewaltopfer untersucht und erhalten eine Dokumentation der Verletzungen, die dem Gericht als Beweismittel vorgelegt werden können. Wer Opfer einer Gewalttat wird, hat oft Probleme, dies später zu beweisen – insbesondere im Bereich Häusliche Gewalt. Die Federführung im Kantonsspital liegt bei Marc Bollmann, dem Chefarzt des Instituts für Rechtsmedizin.
Das neue Angebot steht allen Opfern von Gewalt offen, die durch eine Straftat eine unmittelbare Beeinträchtigung der körperlichen, psychischen oder sexuellen Integrität erfahren haben. Eine Anzeige bei der Polizei sei keine Voraussetzung, um es nutzen zu können, heisst es. Bei Bedarf soll das kostenlose, vertrauliche und ambulante Programm auf weitere kantonale Gesundheitseinrichtungen ausgedehnt werden. Das neue Angebot wird vom Kanton über einen vierjährigen Leistungsauftrag finanziert.
  • kantonsspital graubünden
  • spital
  • forensic nursing
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.