So misst der ANQ den Behandlungserfolg in der Psychiatrie

In der Erwachsenenpsychiatrie kann der ANQ mit seiner Qualitätsmessung leichte Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr erkennen.

, 17. Oktober 2023 um 15:00
image
Muriel Haldemann, Leiterin Psychiatrie, verantwortet beim ANQ die Qualitätsmessungen in der Erwachsenen- sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie. | zvg
Am 10. Oktober berichtete der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) über ungeplante Rehospitalisationen. Medinside berichtete hier darüber.
Diesmal publiziert der ANQ die Ergebnisse der Qualitätsmessungen 2022 in der Erwachsenen- sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie. So hatten Patienten wie auch das Klinikpersonal zu befinden, wie sich körperliche und psychische Beschwerden und weitere Symptome zwischen Ein- und Austritt entwickelten.

Erwachsene

Zuerst zur Erwachsenenpsychiatrie: Aus Sicht der Patientinnen und Patienten nahm die Symptombelastung in ähnlichem Umfang ab wie im Vorjahr. Das behandelnde Klinikpersonal hat den Rückgang sogar noch etwas stärker beurteilt, was positiv zu werten ist.
Die Symptombelastung zeigt Anzahl und Schweregrad der Symptome einer psychischen Störung. Sie wird sowohl im Fremd- als auch im Selbstrating gemessen. Wie der ANQ erklärt, füllen Behandelnde sowie Patientinnen und Patienten dazu je einen Fragebogen aus.
Darin beurteilen sie beispielsweise Somatisierung, Zwanghaftigkeit, Unsicherheit im Sozialkontakt, Depressivität, Ängstlichkeit, Aggressivität, phobische Angst oder paranoides Denken.
Diese Beurteilung wird sowohl beim Eintritt wie beim Austritt vorgenommen. Daraus ergibt sich ein Differenzwert, der die Veränderung der Symptombelastung abbildet. Je höher der Differenzwert, desto besser die Wirksamkeit der Behandlung.

Kinder und Jugendliche

In der Kinder- und Jugendpsychiatrie führten die stationären Behandlungen ebenfalls zu einer Senkung der durchschnittliche Symptombelastung.
In der Selbstbeurteilung der Kinder und Jugendlichen und in der Fremdbeurteilung durch das Klinikpersonal bewegte sich die Symptombelastung bei Klinikeintritt auf Vorjahresniveau. Die Differenz zwischen Ein- und Austritt wurde von den Behandelnden ähnlich beurteilt wie 2021, in der Selbstbeurteilung der Patientinnen und Patienten wurde die Differenz kleiner, was eher negativ zu werten ist.
Um keine falschen Erwartungen zu schüren, erklärt der ANQ, dass seine Messergebnisse keine seriösen Ranglisten liefern. «Jedes Ergebnis bildet nur einen einzelnen Qualitätsaspekt ab und sagt nichts über die Gesamtqualität eines Spitals.»



  • ANQ
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ameos schliesst mehrere Praxen

Warum die Privatklinikgruppe gleich mehrere Standorte in der Schweiz schliesst, bleibt unklar.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Ecstasy-Wirkstoff hilft gegen PTBS

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Ecstasy-Wirkstoff MDMA erhöht den Therapieerfolg bei Patienten mit einer Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) deutlich.

image

So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

image

230 Mal Hinweise auf Verschwörungserzählungen

Die psychiatrische Klinik Clienia arbeitet ihre Fehler auf. Es zeigt sich: Die Therapie mit Verschwörungserzählungen war gang und gäbe.

image

IPW: Neue Gesichter in der Führungsetage

In der Führungscrew der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland stehen wichtige personelle Veränderungen an.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.