Vorwürfe an die Insel-Leitung: Mangelhafte Qualitätskontrolle

Neue Vorwürfe an Schnegg, Pulver und Jocham: Sie hätten nichts dagegen unternommen, dass Insel-Patienten ein hohes Infektionsrisiko haben.

, 22. Mai 2024 um 10:31
image
Der Empfang für zusatzversicherte Patienten im Inselspital ist nobel. Doch bei der Behandlungsqualität gibt es offenbar Mängel, wie Zahlen ANQ zeigen. | PD
Schon länger würden Daten vorliegen, wonach es im Berner Inselspital und auch in anderen Spitälern der Insel Gruppe zu überdurchschnittlich vielen Komplikationen komme: So lautet der Vorwurf, den die Online-Zeitung «Infosperber» erhebt.
Doch weder der jetzt entlassene CEO Uwe E. Jocham noch der ebenfalls entlassene medizinische Direktor Urs Mosimann noch deren Vorgesetzte – Insel-Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver sowie Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg – hätten rechtzeitig durchgegriffen.
Der Vorwurf stützt sich auf Statistiken von Behandlungsresultaten, die der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern (ANQ) seit einigen Jahren veröffentlicht.

Infektionen bei Dickdarm- und Hüftgelenk-OP

Danach erlitten im Erhebungszeitraum 2018 bis 2019 Patientinnen und Patienten im Inselspital nach bestimmten Operationen überdurchschnittlich häufig eine Infektion.
  • So sei nach Dickdarm-Operationen die Infektionen um über die Hälfte häufiger als im Durchschnitt der Schweizer Spitäler (in 20,2 Prozent der Fälle gegenüber 12,8 Prozent).
  • Auch nach Hüftgelenk-Operationen seien Infektionen deutlich häufiger als im Durchschnitt der Schweizer Spitäler (in 1,5 Prozent der Fälle gegenüber 1,2 Prozent) vorgekommen.

Zahlen wurden nicht besser

Die Verantwortlichen des Inselspitals hätten trotzdem keine Massnahmen zur Qualitätskontrolle ergriffen.
Denn in der jüngsten Erhebungsperiode des ANQ von 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022 seien die Zahlen der Wundinfektionen nicht besser geworden.

Regierung ist zufrieden mit Insel

Die Medienstelle von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg sagt zu diesen Vorwürfen: Das Inselspital sei «immer sehr bemüht», Auffälligkeiten zu erklären und könne jeweils darlegen, «dass es proaktiv Massnahmen ergreift».
Ausserdem betont sie, dass sich die ANQ-Indikatoren nicht für Sanktionen gegenüber Institutionen mit schlechten Messergebnissen noch für Rankings oder Spitalranglisten eignen würden.

Pulver bestätigt «Herausforderungen»

Insel-Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver liess durch seine Medienstelle mitteilen: Es gebe Bereiche, «bei denen in der Tat Herausforderungen bestehen. Dort werden gemeinsam mit den involvierten Fachpersonen präventive Massnahmen geplant oder sind bereits umgesetzt.»
Bei den ungeplanten Rehospitalisationen werde zurzeit eine Methodik entwickelt, um die konkreten Ursachen zu identifizieren. Auch Pulver weist darauf hin, dass die Qualitätsindikatoren des ANQ «zu Fehlinterpretationen führen können».
  • spital
  • Inselspital
  • ANQ
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

image

Deutschland führt Lungen-Check für Raucher ein

Was Lungenärzte in der Schweiz bisher vergeblich fordern, kommt nun in Deutschland: Eine Lungenuntersuchung für Risikopersonen.

image

Efas: Abgestimmt wird am 24. November

Nun hat der Bundesrat festgelegt, wann das Volk über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen entscheidet.