So gigantische Lohnunterschiede gibt es nur im Gesundheitswesen

In keiner anderen Branche verdienen Männer so viel mehr als Frauen. Doch eine neue Studie sagt: Die Unterschiede sind erklärbar.

, 14. Juni 2023 um 14:31
image
Bild: Freepik
Auf den ersten Blick scheinen die Unterschiede riesig: Im Gesundheitswesen verdienen Frauen über 30 Prozent weniger als Männer. Im Gastgewerbe beträgt die Differenz hingegen nur gut 7 Prozent, im Verkauf 17 Prozent. Einzig die Banken und Versicherungen weisen ebenfalls eine hohe Spanne zwischen Männer- und Frauenlöhnen auf, nämlich gut 24 Prozent.

Viele typische Frauenberufe

Die Zahlen muss man aber relativieren. Die hohe Lohndifferenz bedeutet nicht, dass die Unternehmen gleichwertige Arbeit bei Männern höher honorieren als bei Frauen. Vielmehr zeigen sie, ob es in einer Branche viele typische Frauenberufe oder viele typische Männerberufe gibt.
Denn auch wenn etwa in der Pflege Frauen und Männer genau gleich bezahlt werden, sind die Löhne in diesem Bereich doch grundsätzlich tiefer als in traditionellen Männerberufen.

Trotzdem gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Die Studie kommt vom Schweizerischen Arbeitgeberverband. Er hat sie bei der Universität St. Gallen in Auftrag gegeben und zeigt, dass 99,3 Prozent der ausgewerteten Unternehmen das Gleichstellungsgesetz einhalten.

Erklärbare Unterschiede

Das heisst, dass die grossen Lohnunterschiede erklärbar sind. Zum Beispiel dadurch, dass Frauen eher auf tieferen Hierarchiestufen arbeiten oder weniger Berufserfahrung haben. Erst wenn diese Kriterien weggelassen werden, kommt man auf die so genannte unerklärbare Lohndifferenz.
Diese unerklärbare Lohndifferenz ist im Gesundheitswesen am tiefsten; sie beträgt nur 2,4 Prozent. Am höchsten ist sie in der Erziehung, im Sozial- und im Personalwesen. Dort ist ein Unterschied von 4,1 Prozent nicht erklärbar.

Weniger Benachteiligung im Gesundheitswesen

So gesehen könnte man schlussfolgern, dass zwar die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau im Gesundheitswesen am grössten sind, dass aber gleichzeitig jene Unterschiede, die möglicherweise Frauen tatsächlich benachteiligen, am geringsten sind.
Gleichwohl fordert der Schweizer Arbeitgeberverband «weitere Anstrengungen», um die Lohndifferenzen zwischen den Geschlechtern zu verringern.

Unterschiede werden nicht kleiner

Das dürfte in der Tat nötig sein. Denn diese Unterschiede haben sich in den letzten Jahren nicht verringert haben. Schon vor fünf Jahren zeigte zum Beispiel eine Studie im Auftrag des Bundes, dass die Lohndifferenz in der Kategorie «Akademische und verwandte Gesundheitsberufe» knapp 30 Prozent beträgt.
  • spital
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.