So gigantische Lohnunterschiede gibt es nur im Gesundheitswesen

In keiner anderen Branche verdienen Männer so viel mehr als Frauen. Doch eine neue Studie sagt: Die Unterschiede sind erklärbar.

, 14. Juni 2023 um 14:31
image
Bild: Freepik
Auf den ersten Blick scheinen die Unterschiede riesig: Im Gesundheitswesen verdienen Frauen über 30 Prozent weniger als Männer. Im Gastgewerbe beträgt die Differenz hingegen nur gut 7 Prozent, im Verkauf 17 Prozent. Einzig die Banken und Versicherungen weisen ebenfalls eine hohe Spanne zwischen Männer- und Frauenlöhnen auf, nämlich gut 24 Prozent.

Viele typische Frauenberufe

Die Zahlen muss man aber relativieren. Die hohe Lohndifferenz bedeutet nicht, dass die Unternehmen gleichwertige Arbeit bei Männern höher honorieren als bei Frauen. Vielmehr zeigen sie, ob es in einer Branche viele typische Frauenberufe oder viele typische Männerberufe gibt.
Denn auch wenn etwa in der Pflege Frauen und Männer genau gleich bezahlt werden, sind die Löhne in diesem Bereich doch grundsätzlich tiefer als in traditionellen Männerberufen.

Trotzdem gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Die Studie kommt vom Schweizerischen Arbeitgeberverband. Er hat sie bei der Universität St. Gallen in Auftrag gegeben und zeigt, dass 99,3 Prozent der ausgewerteten Unternehmen das Gleichstellungsgesetz einhalten.

Erklärbare Unterschiede

Das heisst, dass die grossen Lohnunterschiede erklärbar sind. Zum Beispiel dadurch, dass Frauen eher auf tieferen Hierarchiestufen arbeiten oder weniger Berufserfahrung haben. Erst wenn diese Kriterien weggelassen werden, kommt man auf die so genannte unerklärbare Lohndifferenz.
Diese unerklärbare Lohndifferenz ist im Gesundheitswesen am tiefsten; sie beträgt nur 2,4 Prozent. Am höchsten ist sie in der Erziehung, im Sozial- und im Personalwesen. Dort ist ein Unterschied von 4,1 Prozent nicht erklärbar.

Weniger Benachteiligung im Gesundheitswesen

So gesehen könnte man schlussfolgern, dass zwar die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau im Gesundheitswesen am grössten sind, dass aber gleichzeitig jene Unterschiede, die möglicherweise Frauen tatsächlich benachteiligen, am geringsten sind.
Gleichwohl fordert der Schweizer Arbeitgeberverband «weitere Anstrengungen», um die Lohndifferenzen zwischen den Geschlechtern zu verringern.

Unterschiede werden nicht kleiner

Das dürfte in der Tat nötig sein. Denn diese Unterschiede haben sich in den letzten Jahren nicht verringert haben. Schon vor fünf Jahren zeigte zum Beispiel eine Studie im Auftrag des Bundes, dass die Lohndifferenz in der Kategorie «Akademische und verwandte Gesundheitsberufe» knapp 30 Prozent beträgt.
  • spital
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.