So definieren die Gesundheitsdirektoren «Rehabilitation»

Erstmals liegt in der Schweiz eine Empfehlung zum einheitlichen Verständnis des Begriffs Rehabilitation vor.

, 25. November 2022 um 14:06
image
Reha soll helfen, den Alltag möglichst unabhängig zu gestalten. | Symbolbild Freepik
Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) schärfen den Begriff Rehabilitation. Bislang hat eine Definition gefehlt, die für die Kantone bei der Spitalplanung und Leistungsauftragsvergabe massgebend wäre, wie die GDK mitteilt.
Dabei stützt sich die neue Empfehlung auf eine Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Demzufolge sollen die Kantone unter Rehabilitation «eine Reihe von Massnahmen verstehen, die zum Ziel haben, die Fähigkeiten einer gesundheitlich beeinträchtigten Person zur Interaktion mit ihrer Umwelt zu verbessern und ihre Behinderung im Alltag zu mildern.»
Die GDK verabschiedet gleichzeitig eine Empfehlung für die Rehabilitations-Planung und definiert die verschiedenen Reha-Bereiche. Darüber hinaus legt die Gesundheitsdirektoren-Konferenz Qualitätsanforderungen an Reha-Kliniken und -Abteilungen vor.
Die Umsetzung der Empfehlungen wird gemäss GDK Zeit in Anspruch nehmen und gestaffelt erfolgen, da die Kantone unterschiedliche Planungshorizonte haben.
  • GDK
  • reha
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kliniken Valens starten ihre erste spitalnahe Rehabilitation

Die Reha-Klinikgruppe eröffnet in den Räumlichkeiten der Geriatrischen Klinik St.Gallen ein Rehabilitationszentrum. Damit sind Akutversorgung und Rehabilitation unter einem Dach vereint.

image

Machen Sie Ihre Hausaufgaben, Frau Nold!

Ergebnisse einer Umfrage bei Krankenversicherern legen nahe, dass die Vertrauensärzte, die über Kostengutsprachen in der Rehabilitation entscheiden, oft nicht über ausreichende Qualifikationen oder Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.

image

Rehaklinik Tschugg hat neuen ärztlichen Direktor

In der Berner Rehaklinik Tschugg beginnt demnächst ein neuer ärztlicher Direktor. Der deutsche Neurologe Matthias Elstner übernimmt von Fabio M. Conti.

image

Zwei neue Chefärztinnen für die Hochgebirgsklinik Davos

Seit kurzem stehen zwei Abteilungen der Hochgebirgsklinik Davos unter neuer Leitung.

image

Zurzach Care: Zusatzkosten belasten das Ergebnis stark

Das Reha-Unternehmen spürt unvorhergesehene Zusatzkosten im Rahmen von strategischen Korrekturmassnahmen.

image

Neuer Chefarzt für Zurzach Care

Alexander Nydegger stösst zur Rehaklinik Zollikerberg. Er wechselt von der Vamed-Klinik Dussnang zur Reha-Gruppe Zurzach Care.

Vom gleichen Autor

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Digitales Portal setzt neue Massstäbe im Strahlenschutz

Neu haben Bewilligungsinhaber aus Medizin in der Schweiz direkten Zugriff auf ihre Daten. Hinzu kommt eine Datenbank mit mehreren tausend Strahlenschutzexperten.

image

Was das Luzerner Kantonsspital über das ominöse Gerät sagt

Das Luzerner Kantonsspital wehrt sich gegen den Vorwurf der Zweiklassenmedizin. Es betont, dass der Versicherungsstatus beim «Ticketsystem» keine Rolle spiele.