Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

, 22. Mai 2023 um 08:30
image
Die LGBTQ+-Gemeinschaft könnte eine besondere Zielgruppe für Präventionsmassnahmen darstellen. | Freepik
In einer neuen Forschungsarbeit wurde das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit unterschiedlicher sexueller Orientierung untersucht. Die Wissenschaftler konzentrierten sich darauf, den Zusammenhang zwischen der Gesundheitsbewertung und der sexuellen Orientierung zu untersuchen.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass lesbische und bisexuelle Frauen im Vergleich zu heterosexuellen Frauen niedrigere Werte für die kardiovaskuläre Gesundheit aufweisen (gemessen an den «Life's Essential 8»). Bei homosexuellen und bisexuellen Männern hingegen stellten die Wissenschaftler höhere Werte im Vergleich zu heterosexuellen Männern fest.
Diese Ergebnisse werfen Fragen auf und es bedarf weiterer Forschung, um die Gründe für diese Unterschiede zu verstehen, wie die Autoren in einem Artikel im Fachmagazin «Journal of the American Heart Association» betonen.

Bedeutung präventiver Massnahmen

Die Ergebnisse der Studie legen aber nahe, dass es von grosser Bedeutung ist, die Herzgesundheit von sexuellen Minderheiten, insbesondere von lesbischen und bisexuellen Frauen, zu verbessern. Es ist wichtig, gezielte Massnahmen zu ergreifen, um dieser Bevölkerungsgruppe bei der Vorbeugung von Herzkrankheiten zu helfen und Risikofaktoren zu reduzieren.
Die Studie basierte auf einer epidemiologischen Kohortenstudie in Frankreich, an der über 169'000 erwachsene Personen ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen teilnahmen, darunter 91'000 Frauen. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag bei 46 Jahren. Die sexuelle Orientierung wurde anhand der Selbstauskunft über lebenslanges sexuelles Verhalten in die Kategorien lesbisch, schwul, bisexuell und heterosexuell eingeteilt.

  • forschung
  • herzgesundheit
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Neue Hoffnung für Parkinson-Patienten

Bei der Suche nach Parkinson-Biomarker ist es zu einem bedeutenden Durchbruch gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.