See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

, 11. August 2023 um 06:00
image
Das See-Spital ist der Meinung, dass die Patientinnen und Patienten nicht für den Tarifstreit bezahlen sollen. | zvg
Die Krankenkasse Concordia hat den Tarifvertrag mit acht Zürcher Spitälern vor rund vier Wochen gekündigt. Vom vertragslosen Zustand betroffen sind Zusatzversicherte, die sich in der halbprivaten oder privaten Abteilung stationär behandeln lassen.
Im See-Spital Horgen entstehen den betroffenen Patientinnen und Patienten trotz der Tarifkündigung nun aber keine Mehrkosten, da das Spital diese für Privatpatienten übernimmt, wie die «Zürichsee-Zeitung» (Abo) berichtet.

Männedorf und Zollikerberg handhaben es anders

Andere Spitäler verfolgen hingegen unterschiedliche Ansätze. Im Spital Männedorf wurden beispielsweise aufgrund der Tarifkündigung bereits einige Operationen abgesagt, was sich negativ auf das Spital und seine Einnahmen auswirkte.
Im Spital Zollikerberg werden die Mehrkosten für Zusatzversicherte auf der Website im Gegensatz zu anderen Spitälern nicht ausgewiesen, um Verwirrung zu vermeiden.

Angaben zu den Mehrleistungen

Die Krankenkasse Concordia verlangte klare Angaben zu den Mehrleistungen, um die Tarifverträge neu beurteilen zu können, doch diese Angaben fehlten bei den meisten Spitälern. Einzig das See-Spital Horgen hat die Spezifikationen geliefert, während der Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) die fehlenden Informationen nachliefern will, was die Möglichkeit eines neuen Vertrages eröffnet.
  • concordia
  • see-spital
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.