Schweiz will Zugang zu EU-Blacklist mit Berufsverboten

Die EU führt zwar eine Blacklist über Personen mit Berufsverboten – die Kantone erfahren davon jedoch nichts.

, 18. Januar 2024 um 07:44
image
Wir einem Arzt die Berufsbewilligung in einem EU-Land entzogen, erfährt die Schweiz davon nichts. | Unsplash
Immer wieder kommt es vor, dass Ärzte - trotz Berufsverbot - das Land wechseln und weiterpraktizieren. So sorgte etwa der Fall des Deutschen Arztes Ingo Malm Im August 2014 für Schlagzeilen: Dieser eröffnete in Berikon ein Ärztezentrum, obschon ihm die Berufsbewilligung entzogen worden war. Später wurde er verurteilt und des Landes verwiesen.
Hat ein Arzt in der EU ein Berufsverbot, erfahren das die EU-Staaten automatisch – die Schweiz jedoch bleibt aussen vor. Und das, obschon inzwischen fast 40 Prozent der Ärztinnen und Ärzte ein ausländisches Diplom haben.
Wollen die Kantone verhindern, dass jemand ohne Berufsbewilligung zugelassen wird, dann müssen sie selbst teils aufwändige Abklärungen treffen.
Solche Abklärungen würden auch gemacht, erklärt Tobias Bär, Mediensprecher der kantonalen Konferenz der Gesundheitsdirektorinnen und – direktoren gegenüber Radio SRF: «Die Kantone holen heute schon Informationen ein, wenn sie einer Person erstmals eine Berufsausübungsbewilligung erteilen», so Bär. Sie verlangten etwa eine Erklärung der bisherigen Arbeitgeberin oder der einstellenden Behörde, einen Strafregisterauszug oder Arbeitszeugnisse.
Aber: diese Abklärungen nehmen viel Zeit in Anspruch. Vor allem die Kantone – sie stellen die Fachleute im Bildungs- oder Gesundheitsbereich ein – wünschen sich deshalb, dass auch die Schweiz Teil dieses Systems wird.

Könnte Jahre dauern...

Bis es allerdings soweit ist und die Schweiz Zugang zur Blacklist hat, könnte es Jahre dauern. Der Grund: Im Rahmen der bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU ist geregelt, dass beide Seiten ihre jeweiligen Berufsausbildungen anerkennen.
Dieses Abkommen hat die EU mit der Schweiz seit ein paar Jahren nicht mehr aktualisiert; und damit hat die Schweiz auch keinen Zugang zu den automatischen Meldungen von Berufsverboten oder entzogenen Praxisbewilligungen.
  • ärzte
  • EU
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

image

Baselbieter Ärzte wollen keine Zulassungs-Grenze

Basel-Land stimmt darüber ab, ob es einen Zulassungs-Stopp für bestimmte Fachärzte geben soll. Ärzte und die FDP werben für ein Nein.

Vom gleichen Autor

image

«Der Numerus Clausus muss weg»

Seit Jahren fordern Ärzteverbände und Politiker die Abschaffung des NC. Nun könnte es sich konkretisieren.

image

Studie: Weniger Narkosegas, mehr Umweltschutz

Das Institut für Anästhesiologie des USZ verwendet weniger Narkosegas, dafür mehr intravenöse Narkosemittel - und konnte damit die Emissionen um 81 Prozent senken.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.