Ingo Malm muss ins Gefängnis

Der Deutsche Arzt, der ohne Berufsbewilligung im Kanton Aargau praktizierte, erhält auch einen Landesverweis.

, 26. Juni 2019 um 07:05
image
  • ingo malm
  • kanton aargau
  • ärzte
  • praxis
Neben einem fünfjährigen Landesverweis wurde Ingo Malm vom Bezirksgericht Bremgarten zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Der Schuldspruch erfolgte wegen ärztlicher Tätigkeit ohne Bewilligung, mehrfacher Urkundenfälschung, Betrugs und Misswirtschaft, wie es im schriftlich publizierten Urteil heisst. 
Zudem wurde der Deutsche zu einer Busse von 10'000 Franken und zu einer Geldstrafe von 360 Tagessätzen zu je 160 Franken verurteilt. Er muss auch einen Verfahrenskostenanteil von 37'300 Franken bezahlen. Gegenüber der «Aargauer Zeitung» sprach Malms Verteidiger André Kuhn von einem «harten Urteil». Er geht davon aus, Berufung anzumelden. 

Trotz Berufsverbot praktiziert

Im August 2014 eröffnete Malm in Berikon das Ärztezentrum Mutschellen, wo er nicht nur als Geschäftsführer, sondern weiterhin auch als Arzt praktizierte. Dies, obschon ihm die Berufsbewilligung entzogen worden war. 
Bis Mitte März 2018 sass Malm in Untersuchungshaft, ehe sein Haftentlassungsgesuch gutgeheissen wurde. Laut Medienberichten ist er inzwischen wieder in Deutschland als Arzt tätig und in der Schweiz wohnhaft.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.