Aufs «Réseau de l’Arc» folgt das «Rete St. Anna» im Tessin

Swiss Medical Network übernimmt zehn Gruppenpraxen im Südkanton – als Eckstein für eine neue integrierte Versorgungsregion.

, 8. Oktober 2024 um 23:00
image
Die Idee: Eine Gesundheitsregion, 350'000 Menschen – das Tessin  |  Bild: Noah Fetz on Unsplash
Swiss Medical Network übernimmt PDS Medical SA, ein Unternehmen, das im Tessin die «Centromedico»-Gruppenpraxen betreibt. Das Angebot umfasst insgesamt zehn Standorte im Südkanton.
Swiss Medical Network führte bislang bereits die Clinica Ars Medica in Gravesano und die Clinica Sant’Anna in Soregno.
Die Centromedico-Praxen sollen nun als Sprungbrett dienen, um nach dem Réseau de l’Arc im Jurabogen eine weitere integrierte Versorgungsregion aufzubauen – das «Rete Sant’Anna».

250 Ärzte

Fabrice Zumbrunnen, der CEO der SMN-Muttergesellschaft Aevis Victoria, hatte die Expansion in den Südkanton unlängst schon angekündigt: «2025 lancieren wir Viva im Kanton Tessin», sagte er im Interview mit der «Handelszeitung».
Das heisst: Der gemeinsam mit Visana erarbeitete Gesundheitsplan «Viva» wird ab Januar auch im Tessin angeboten; die Kunden aus der Region können das Modell ab sofort wählen.
Ihnen stehen dann neben den Kliniken Ars Medica und Sant’Anna eine Reihe von Gesundheits- und Kompetenzzentren aus diversen Fachrichtungen zur Verfügung, ferner die medizinischen Zentren von Centromedico sowie Partnerärzte. Insgesamt wird das Rete Sant'Anna mit rund 250 Ärzten und 600 Angestellten starten.
Das Modell Viva von Visana und Swiss Medical Network setzt darauf, Anbieter in bestimmten Regionen für eine Rundum-Versorgung zu bündeln. Vorbild ist die Kaiser-Permanente-Organisation in den USA. Dabei spielen die Hausärzte eine zentrale Rolle: Sie koordinieren die Betreuung und leiten die Patienten innerhalb des Netzwerkes – «Réseau» respektive «Rete» – weiter.
Eine wichtige Ebene ist zudem die Prävention. «Viva»-Kunden bezahlen beispielsweise bei allen vom KVG anerkannten Präventionsleistungen keine Kostenbeteiligung, weder Franchise noch Selbstbehalt.
«Wir freuen uns darauf, alle Ärzte und Mitarbeitende der Centromedico Gruppe willkommen zu heissen und so zur Entwicklung einer integrierten Versorgung im Tessin beizutragen», sagt Dino Cauzza, der CEO von Swiss Medical Network: «Wir sehen ein grosses Potenzial in der Zusammenarbeit mit den medizinischen Zentren und den dort tätigen Spezialisten, um die Gesundheitsversorgung laufend zu verbessern und den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten im Tessin gerecht zu werden.»
  • Swiss Medical Network
  • Grundversorgung
  • Viva
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Unsere Prozesse wurden sehr scharf analysiert»

Die Partnerschaft von Swiss Medical Network mit der Mayo Clinic entstand aus der inneren Dynamik des Ärzteteams. Konzernchef Fabrice Zumbrunnen erklärt, wie aus einer Idee ein Prozess wurde – und welche strategischer Bedeutung die Allianz jetzt hat.

image

Swiss Medical Network erwartet Wachstum über 20 Prozent

Im ersten Quartal verbuchte die Privatklinik-Gruppe einen Umsatzsprung – vor allem wegen zwei Übernahmen.

image

Swiss Medical Network geht Allianz mit Mayo Clinic ein

Als erste Institution in Europa tritt die Schweizer Klinikgruppe dem Mayo Clinic Care Network bei – und eröffnet sich so Zugänge zum Knowhow des US-Konzerns.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Swiss Medical Network: Grösser und rentabler

Im letzten Jahr stieg der Umsatz der zweitgrössten Schweizer Klinikgruppe um knapp 6 Prozent.

image

Réseau de l'Arc plant weiteres ambulantes Zentrum

Das neue «Médicentre» soll 2026 in Saint-Imier im Berner Jura eröffnet werden.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.