Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.

, 4. Oktober 2024 um 07:30
image
«Viva»-Macher Alexandre Ormont, Antoine Hubert und Pierre Alain Schnegg bei Übergabe des «Viktor» 2024; Aevis-Victoria-Chef Fabrice Zumbrunnen  |  Bilder: Santemedia / PD
Das Modell «Viva» gehört zu den meistbeachteten Gesundheitsexperimenten im Land. Da vereinigen sich im Jurabogen die Spitäler, Radiologie- und Praxiszentren von Swiss Medical Network, eine Apotheke sowie die Krankenkasse Visana – in der Absicht, mit einem integrierten System von den Mengenanreizen wegzukommen: «Réseau de l'Arc», so der Name der Organisation, die von SMN-Chef Antoine Hubert und Berns Regierungsrat Pierre Alain Schnegg gestartet wurde. Die Visana offeriert dazu ein neues Grundversicherungsmodell namens «Viva».
Man sei nun mit mehreren neuen Regionen im Gespräch, sagte Fabrice Zumbrunnen, der neue CEO der SMN-Muttergesellschaft Aevis Victoria, jetzt in einem Interview mit der «Handelszeitung». Und konkreter: «2025 lancieren wir Viva im Kanton Tessin.»
Derzeit habe man «rund 1400 Mitglieder» im «Viva»-Modell, so Zumbrunnen. «Wichtiger als diese Zahl ist aber, dass wir es geschafft haben, die erste voll integrierte Versorgungsregion in der Schweiz zu verwirklichen.»

Prämienerhöhung: 0 Prozent

Tatsächlich deutet die Kundenzahl an, dass noch intensiv nach Expansionsideen gesucht werden muss. Denn bereits zu Jahresbeginn hatte die Visana bekundet, dass man 1'200 Mitglieder im Programm habe. Wachstum werde sich «nur mit Kooperationen erreichen lassen», so Zumbrunnen nun. «Es ist auch denkbar, dass wir mit unserem Modell zu einer Art Franchisegeber werden und somit das System per Lizenzgebühr fördern.»
Ein Argument könnte dabei die neuste Prämienrunde liefern. Im Landesschnitt werden sich die Prämien nächstes Jahr bekanntlich um 6 Prozent verteuern. Beim «Réseau de l’Arc» bleiben sie indessen unverändert.
«Der Gesundheitsplan Viva von Réseau de l’Arc schlägt nicht auf, weil sich das Geschäft in den ersten neun Monaten sehr positiv entwickelt hat», so Zumbrunnen zur HZ: «Es gelang, bei hoher Kostendisziplin ein breites Dienstleistungsportfolio aufzubauen. Die Prämieneinnahmen sind ausreichend, um dieses System der integrierten Versorgung weiter zu fördern und die Anzahl Mitglieder zu steigern.»
Das Modell Viva – beziehungsweise der Réseau de l'Arc – setzt darauf, Anbieter in bestimmten Regionen für eine Rundum-Versorgung zu bündeln. Vorbild ist die Kaiser-Permanente-Organisation in den USA.
Dabei spielen die Hausärzte eine zentrale Rolle: Sie koordinieren die Betreuung und leiten die Patienten innerhalb des Netzwerkes – «Réseau» – weiter. Eine wichtige Ebene ist zudem die Prävention. «Viva»-Kunden bezahlen beispielsweise bei allen vom KVG anerkannten Präventionsleistungen keine Kostenbeteiligung, weder Franchise noch Selbstbehalt.

  • Ein Preis für das schlaue Teamwork. Der Viktor für das Startup-Projekt des Jahres ging an das «Réseau de l'Arc» von Swiss Medical Network, Visana und Kanton Bern. Weil es ein Modell mit wichtiger Ausstrahlung ist.

  • Grundversorgung
  • visana
  • Swiss Medical Network
  • praxis
  • Viva
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

image

«Unsere Prozesse wurden sehr scharf analysiert»

Die Partnerschaft von Swiss Medical Network mit der Mayo Clinic entstand aus der inneren Dynamik des Ärzteteams. Konzernchef Fabrice Zumbrunnen erklärt, wie aus einer Idee ein Prozess wurde – und welche strategischer Bedeutung die Allianz jetzt hat.

image

Swiss Medical Network erwartet Wachstum über 20 Prozent

Im ersten Quartal verbuchte die Privatklinik-Gruppe einen Umsatzsprung – vor allem wegen zwei Übernahmen.

image

Swiss Medical Network geht Allianz mit Mayo Clinic ein

Als erste Institution in Europa tritt die Schweizer Klinikgruppe dem Mayo Clinic Care Network bei – und eröffnet sich so Zugänge zum Knowhow des US-Konzerns.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.