Reha-Kliniken führen wieder Maskenpflicht ein

Die Reha-Kliniken kommen zurück zur Maskenpflicht. Denn die Zahlen der Covid-Infektionen sind am Steigen.

, 24. Juli 2024 um 10:03
image
Reha-Kliniken erklären Masken wieder für obligatorisch. | Unsplash
Im Frühjahr erreichten die gemeldeten Covid-Infektionen in der Schweiz den Tiefststand von 81 Fällen pro Woche. Nun ist diese Zahl sprunghaft gewachsen: von um die 200 Fällen im Juni auf rund 500.

Die Fallzahlen seit Frühjahr

image
Quelle: Obligatorisches Meldesystem – Stand: 16.07.2024

Das hat nun erste Institutionen zum Handeln bewogen: In manchen Reha-Kliniken gilt eine Maskenpflicht.

In Zurzach bei direktem Kontakt

So heisst es in der Reha Rheinfelden: «Für Personen mit Erkältungssymptomen gilt die generelle Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.»
In der Rehaklinik in Bad Zurzach gilt laut «Blick» im direkten Kontakt mit Patienten eine Maskenpflicht.
«Es liegt in der Verantwortung der einzelnen Kliniken, ob sie eine Maskenpflicht einführen. Sie können besser beurteilen, wie hoch die Gefährdung ihrer Patienten ist.» — Guido Schommer, Geschäftsführer Swiss Reha

Verband macht keine Vorgabe

Sollten nun alle Rehakliniken diesem Beispiel folgen? Medinside hat bei Swiss Reha, dem Verband der Schweizer Rehakliniken, nachgefragt.
Deren Geschäftsführer Guido Schommer sagte: «Wir haben immer noch die gleiche Haltung wie zu Beginn der Pandemie: Es liegt in der Verantwortung der einzelnen Kliniken, ob sie eine Maskenpflicht einführen. Sie können besser beurteilen, wie hoch die Gefährdung ihrer Patienten ist.»

In Spitälern noch freiwillig

Die Spitäler verzichten derzeit noch darauf, das Maskentragen für obligatorisch zu erklären. In den Spitälern wird jedoch deutlich darauf hingewiesen, dass Personen mit Erkältungssymptomen keine Patienten besuchen sollen.
Müssen Erkrankte eine Arztpraxis aufsuchen, müssen sie ebenfalls eine Maske tragen.
  • spital
  • REHAKLINIKEN
  • Covid
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Covid aus dem Labor? Die Virologen nehmen Stellung

Die deutsche Gesellschaft für Virologie warnt vor mehr Regulierung der «Gain of Function»-Forschung in den deutschsprachigen Ländern.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.