Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt

Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.

, 23. Juni 2023 um 11:31
image
Ein Bericht bringt erneut den Ursprung der Pandemie in den Fokus der Diskussion. | Unsplash
Drei Wissenschaftler des «Wuhan Institute of Virology» in China sollen bereits im November 2019 an einer nicht näher bezeichneten Krankheit erkrankt sein. Dies wirft erneut Fragen zum Ursprung der Covid-19-Pandemie auf, wie das «Wall Street Journal» (Abo) diese Woche berichtet hat.
Die Informationen stammen von derzeitigen und ehemaligen US-Beamten, die angaben, dass die Forscher Symptome aufwiesen, die mit Covid-19 oder einer saisonalen Krankheit übereinstimmen könnten. Die genaue Art der Erkrankung ist jedoch nicht eindeutig geklärt. Ben Hu, ein bekannter Coronavirus-Forscher, gehörte dem Bericht zufolge zu den erkrankten Forschern und arbeitete zum Zeitpunkt der Erkrankung an von der US-Regierung finanzierten Projekten in Wuhan.

Unterschiedliche Schlussfolgerungen über den Ursprung

Im März hat Präsident Joe Biden ein Gesetz unterzeichnet, das die US-Bundesregierung anweist, so viele Informationen wie möglich über den Ursprung der Pandemie freizugeben (mehr dazu auch hier). Weitere Informationen werden in Kürze erwartet, es ist jedoch unklar, ob sie Einzelheiten über die drei betroffenen Forscher enthalten werden.
Die amerikanischen Behörden kommen zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen über den Ursprung der Pandemie: So identifiziert das Energieministerium einen Laborunfall als wahrscheinlichste Ursache, wenn auch mit «geringer Vertrauenswahrscheinlichkeit». Das FBI kommt zu derselben Schlussfolgerung mit «mittlerer» Einstufung, während vier andere Geheimdienste mit «geringer Vertrauenswahrscheinlichkeit» davon ausgehen, dass das Virus auf natürliche Weise entstanden sei.
  • coronavirus
  • labor
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.