Erhöhtes Herzinfarkt-Risiko für junge Menschen mit psychischen Störungen

Eine psychische Erkrankung bei jungen Erwachsenen könnte ein grösseres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bedeuten. Dies geht aus Daten von über 6,5 Millionen Menschen hervor.

, 9. Mai 2023 um 05:19
image
Verbindung zwischen psychischer Gesundheit und kardiovaskulären Erkrankungen bereits in jungem Alter. | Freepik
Menschen zwischen 20 und 30 Jahren mit psychischen Störungen haben ein höheres Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Dies zeigt eine im «European Journal of Preventive Cardiology» veröffentlichte Studie. Analysiert wurden Gesundheitsdaten von über 6,5 Millionen Menschen aus der koreanischen Nationalen Krankenversicherungsdatenbank.
Die Untersuchung konzentrierte sich auf Teilnehmer im Alter von 20 bis 39 Jahren, die sich zwischen 2009 und 2012 Gesundheitsuntersuchungen unterzogen hatten. Bis Dezember 2018 wurden ihre Gesundheitszustände hinsichtlich neu aufgetretener Herzinfarkte und Schlaganfälle überwacht.

Signifikant höheres Risiko für Herzinfarkt

Die Studie ergab: Etwa 13 Prozent der Teilnehmer wurden mit einer psychischen Störung diagnostiziert, darunter Schlaflosigkeit, Angstzustände, Depressionen, somatoforme Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Substanzmissbrauch, Essstörungen, bipolare Störungen, Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörungen.
Besorgniserregend ist, dass junge Erwachsene unter 40 Jahren mit einer psychischen Störung ein um 58 Prozent höheres Risiko für Herzinfarkt und ein um 42 Prozent höheres Risiko für Schlaganfall hatten im Vergleich zu denen ohne eine solche Störung, so die Ergebnisse der Studie weiter.

Frühzeitige Behandlung wichtig

Obwohl der genaue Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Herzerkrankungen noch weiter erforscht werden muss, betonen Experten die Bedeutung eines gesunden Lebensstils zur Vorbeugung.
Die Ergebnisse legen aber nahe, dass eine frühzeitige Behandlung von psychischen Störungen und eine Verbesserung der sozialen Verbundenheit bei jungen Menschen wichtige Massnahmen sein könnten, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

    Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

    image

    Kispi Zürich kauft neues IT-System für bis zu 51,2 Millionen Franken

    Das Zürcher Kinderspital migriert bis 2027 sein Klinik-Informationssystem. Neu kommt Epic zum Zug.

    image

    Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

    Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

    image

    Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

    Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

    image

    synedra und deepc - Health Content Management meets KI

    Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose

    image

    Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

    Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

    Vom gleichen Autor

    image

    Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

    Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

    image

    Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

    Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

    image

    Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

    Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.