Erhöhtes Herzinfarkt-Risiko für junge Menschen mit psychischen Störungen

Eine psychische Erkrankung bei jungen Erwachsenen könnte ein grösseres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bedeuten. Dies geht aus Daten von über 6,5 Millionen Menschen hervor.

, 9. Mai 2023 um 05:19
image
Verbindung zwischen psychischer Gesundheit und kardiovaskulären Erkrankungen bereits in jungem Alter. | Freepik
Menschen zwischen 20 und 30 Jahren mit psychischen Störungen haben ein höheres Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Dies zeigt eine im «European Journal of Preventive Cardiology» veröffentlichte Studie. Analysiert wurden Gesundheitsdaten von über 6,5 Millionen Menschen aus der koreanischen Nationalen Krankenversicherungsdatenbank.
Die Untersuchung konzentrierte sich auf Teilnehmer im Alter von 20 bis 39 Jahren, die sich zwischen 2009 und 2012 Gesundheitsuntersuchungen unterzogen hatten. Bis Dezember 2018 wurden ihre Gesundheitszustände hinsichtlich neu aufgetretener Herzinfarkte und Schlaganfälle überwacht.

Signifikant höheres Risiko für Herzinfarkt

Die Studie ergab: Etwa 13 Prozent der Teilnehmer wurden mit einer psychischen Störung diagnostiziert, darunter Schlaflosigkeit, Angstzustände, Depressionen, somatoforme Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Substanzmissbrauch, Essstörungen, bipolare Störungen, Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörungen.
Besorgniserregend ist, dass junge Erwachsene unter 40 Jahren mit einer psychischen Störung ein um 58 Prozent höheres Risiko für Herzinfarkt und ein um 42 Prozent höheres Risiko für Schlaganfall hatten im Vergleich zu denen ohne eine solche Störung, so die Ergebnisse der Studie weiter.

Frühzeitige Behandlung wichtig

Obwohl der genaue Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Herzerkrankungen noch weiter erforscht werden muss, betonen Experten die Bedeutung eines gesunden Lebensstils zur Vorbeugung.
Die Ergebnisse legen aber nahe, dass eine frühzeitige Behandlung von psychischen Störungen und eine Verbesserung der sozialen Verbundenheit bei jungen Menschen wichtige Massnahmen sein könnten, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

    Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

    image

    Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

    Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

    image

    Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

    Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.

    image

    Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

    Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

    image

    Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

    Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

    image

    Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

    Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

    Vom gleichen Autor

    image

    Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

    Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

    image

    Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

    Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

    image

    Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

    Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.