Beförderung: Zwei neue Professorinnen für Gesundheit an der ZHAW

Susanne Grylka und Karin Nordström von der ZHAW haben den Professorinnentitel verliehen bekommen: Für Hebammenwissenschaft und Public Health.

, 16. September 2021 um 06:30
image
  • forschung
  • gesundheit
  • zhaw
Zwei Dozentinnen und Forscherinnen am Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben vor kurzem den akademischen Titel «Professorin ZFH» erhalten. Mitte November halten sie ihre offizielle Antrittsvorlesung, wie die ZHAW mitteilt. 


  • image

    Susanne Grylka

    Professorin für Hebammenwissenschaft

    Susanne Grylka ist stellvertretende Leiterin Forschung am Institut für Hebammen sowie Dozentin im Masterstudiengang Hebamme. Sie forscht unter anderem, wie der körperliche und emotionale Zustand sowie das Wohlbefinden einer schwangeren Frau während der Latenzphase beurteilt werden können und das Hebammen bei der Entscheidung hilft, wann die Gebärende ins Spital eintreten sollte. Grylka hat 1989 in Genf die Hebammenausbildung abgeschlossen. Nach mehrjähriger praktischer Tätigkeit in verschiedenen Deutschschweizer Spitälern und als freipraktizierende Hebamme erwarb sie 2013 den Europäischen Master of Science in Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Hochschule Hannover. Anschliessend promovierte sie 2017 im PhD-Programm Epidemiologie an der Hannover Biomedical Research School. Seit 2016 ist Susanne Grylka am ZHAW-Institut für Hebammen tätig.

  • image

    Karin Nordström

    Professorin für Public Health

    Karin Nordström ist seit 2020 Co-Leiterin des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung und Prävention am Departement Gesundheit. Im Studiengang doziert sie zudem zu den Themen Ethik und Gesundheit. Davor war sie in verschiedenen Funktionen und Bereichen der Hochschullehre tätig. Zu Beginn ihrer Lehrtätigkeit war sie Dozentin an der Universität Lund und der Pädagogischen Hochschule Jönköping in Schweden. Ab 2015 war sie Studienleiterin an der Universität Luzern, wo sie für einen auf E-Learning basierenden Fernstudiengang verantwortlich war. Gleichzeitig unterrichtete sie im Fachbereich Ethik mit Schwerpunkten in der Bio- und Medizinethik sowie Professionsethik. Karin Nordström hat 1997 den Master in Theologie an der Universität Lund in Schweden abgeschlossen und dort 2009 zum Thema «Autonomie und Erziehung» promoviert. Danach war sie an verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich der Bio- und Medizinethik, unter anderem an der Universität Basel, beteiligt.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.