ZHAW: Markus Melloh in Singapur gewürdigt

Der Leiter des Zentrums für Gesundheitswissenschaften an der ZHAW wurde mit dem «ISSLS Price» ausgezeichnet: für seine Forschungstätigkeit zur Spinalstenose.

, 16. Juni 2016 um 07:33
image
  • zhaw
  • forschung
  • ausbildung
  • markus melloh
  • spinalstenose
An der International Society for the Study of the Lumbar Spine in Singapur (ISSLS) konnte dieses Jahr ein Forscher aus der Schweiz einen Preis entgegennehmen: Markus Melloh, der Leiter des Zentrums für Gesundheitswissenschaften an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Der Preis wurde laut einer Mitteilung Markus Melloh und Christy Tomkins-Lane vom Mount Royal University in Calgary verliehen. Und zwar für ihre langjährige Tätigkeit als Vorsitzende der internationale Taskforce auf dem Forschungsgebiet der Spinalkanalstenose.
Der mit 10‘000 Dollar dotierte Forschungspreis «ISSLS Price for Lumbar Spine Research» wird einmal im Jahr vergeben und würdigt die weltweit besten Forschungsarbeiten in den beiden Kategorien Klinische Studien und Grundlagenforschung.

International Taskforce Spinalstenose

Die «International Taskforce for the Diagnosis and Management of Lumbar Spinal Stenosis» setzt sich zusammen aus Spitzenforschern aus der Schweiz, Deutschland, UK, den USA, Kanada, Hong Kong, Süd-Korea, Australien und Japan.
Erste Ergebnisse der Taskforce wurden im Februar dieses Jahres im Fachmagazin «Journal Spine» publiziert: «Consensus on the clinical diagnosis of lumbar spinal stenosis: Results of an International Delphi Study». Die Studie fasst weltweit erstmalig einen internationalen Konsens zur Diagnose einer Verengung des Wirbelkanals in der Lendenwirbelsäule zusammen.
Hier sehen Sie Markus Melloh im Porträt: 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Pflege-Ausbildung: Zahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Ausbildungszahlen bei den Gesundheitsberufen zeigten im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Dies geht aus den neuesten Daten hervor.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Wo angehende Ärzte am liebsten arbeiten möchten

Das diesjährige Studierenden-Ranking von Universum zeigt wiederum die attraktivsten Arbeitgeber in der Medizin- und Gesundheitsbranche in der Schweiz.

image

Baselbiet will Geld wegen höherer Spitaltarife

Die interkantonale Weiterbildungs-Finanzierungsvereinbarung für Ärztinnen und Ärzte sorgt für Diskussionen zwischen den beiden Basel.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.