Medizintechnik: Diese Zentrifuge kostet nur 20 Rappen

Forscher der Universität Stanford haben ein ultragünstiges Gerät entwickelt, das Blut aufspaltet – inspiriert von einem uralten Spielzeug.

, 9. März 2017 um 11:05
image
  • forschung
  • labor
Eine Zentrifuge hilft, Blutproben, Urin oder Speichel in Einzelbestandteile aufzuspalten – ein unverzichtbares Gerät in einem Labor. Doch diese Geräte sind teuer, fressen Strom und sind schwer zu transportieren. Das bekommen Mediziner in ärmlichen Regionen, bei Feldeinsätzen in entlegenen Regionen oder zerbombten Städten zu spüren – zum Beispiel bei der Diagnose von Malaria, HIV oder Tuberkulose.
Ein Wissenschaftlerteam um den Bioingenieur Manu Prakash von der Universität Stanford hat dafür eine Lösung: Die Forscher entwickelten eine Art Papier-Zentrifuge, die nicht nur ohne Strom funktioniert, sondern auch nur 20 Rappen kostet – und zwei Gramm wiegt. Auf die Idee brachte die Forscher ein mehr als 5’000 Jahre altes Kinderspielzeug: eine Art Ziehkreisel.

M. Saad Bhamla, Brandon Benson, Chew Chai, Georgios Katsikis, Aanchal Johri & Manu Prakash: «Hand-powered ultralow-cost paper centrifuge», in: «Nature», 10. Januar 2017.

So funktioniert es

In der Mitte der Papier-Zentrifuge befindet sich eine dünne Scheibe aus Papier, Karton oder Holz. Darin sind zwei Löcher, durch die eine Schnur gefädelt wird. Beide Schnur-Enden werden an zwei Griffen befestigt. Schwingt die Scheibe in der Mitte, verdreht sich die Schnur. Durch Ziehen an den beiden Griffen entwirrt sich die Schnur und bringt die Scheibe so zum Drehen.
Diese extrem schnelle Rotation nutzen die Forscher wie eine Zentrifuge, erklärten sie vor kurzem in der Fachzeitschrift «Nature». An die Scheibe in der Mitte werden zwei dünne Plastikröhren angebracht. In diese kann nun die Flüssigkeit eingefüllt werden, die untersucht werden soll. 
Das Gerät funktioniert in der Praxis: Schon 1,5 Minuten des Rotierens bei 20’000 Umdrehungen pro Minute reichten aus, um das Plasma von den Zellbestandteilen zu trennen. Auch die aus diesen Proben ermittelten Werte stimmten mit Kontrollproben aus einer herkömmlichen Laborzentrifuge überein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.